848 Bäder, Hel ARstelzen und Quellen-Produkte. am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 131 149, Inventar 13 414, des Bad- hauses 2514, do. der Saline 500, St.-Anteil beim Vorschussv erein 300, Kassa 792. Passiva: A.-K. 113 600, Ferd. Scipio, Mannheim 20 000, Ph. Guttermann, Dürkheim 3582, Vorschussverein 6841, Kgl. Hauptzollamt Ludwigshafen 2520, R.-F. 672, Spec.-R.-F. 1200, alte Div. 100, Überschuss 156. Sa. M. 148 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 694, Verlust Saline 1022, Gewinn 156. Kredit: Vortrag a. 1898 963. Div.-Stamm-Anteil b. Vorschussverein 18, Überschuss Badhauskto 972, do. des Mutterlaugekto 664, do. des Wingertsbaukto 253. Sa. M. 2873. Reservefonds: M. 672, Spec.-R.-F. 1200. Dividenden 189199: 0, %. . Ö Direktion: Carl Haffner, Carl Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Veit Kaufmann, Aug. Hammersdorf. Bürgermeister Rud. Bart. Chr. Eccardt, Fritz Peter jr., Sim. Bärmann, Dr. Hugo Bischoff, Jac. Schüler, Georg Senft. Dürkheim. Bade-Anstalt Ebingen in Ebingen. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 15 000 in 100 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird zur Verbesserung bezw. Vergrösserung der Anstalt verwendet. Direktion: J. Beck. Aufsichtsrat: Vors. J. Keller, L. Armbruster, Ad. Wohnhas, J. Hart- mann, G. Schmid. Zahlstelle: Gewerbebank Ebingen. 0 0 3 Eschweiler Bade- und Waschanstalt, Aktiengesellschaft in Eschvueiler. Gegründet: Am 5. März 1898 durch 63 Bürger von Eschweiler und Umgegend. Zweck: Errichtung und Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt, verbunden mit Volksbädern und einer W aschanstalt oder ähnlichen Unternehmungen in Eschweiler. Kapital: M. 135 000 in 450 St.-Aktien und 225 Vorz.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 90 000 in 450 St.-Aktien à M. 200, erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. April 1900 um die Vorz.-Aktien. Dieselben wurden den Aktionären bis 15. Mai 1900 zum Bezuge angeboten und be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Sonder-R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Biv- an Vorz.- und St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 6500, Gebäude 96 766, Schwimmbassin 10 000, Maschinen u. Installation 53 555, Mobilien 2444, Gerätschaften 2821, Wäsche 1527, Kassa 427, Verlust 4372. – Passiva: A.-K. 900 00, Hypoth. 49 500, Kreditoren 38 914. Sa. M. 178 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4243, Zs. 89, allg. Unkosten 2367, Kohlen 1214, Gehälter u. Löhne 8454. – Kredit: Badeanstalt 3975, W aschanstalt 8021, Verlust 4372. Sa. M. 16 369. Dividenden 1898–99: 0 % (Baujahr), 0 % (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 4372). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Messerschmidt, Röthgen; Chr. Vahsen, Joh. Peter Schröteler, Eschweiler. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Jos. Nacken, Pet. Besgen, Laurenz Esser, Dr. med. Peter Mathias Jansen, Andr. Klinkenberg, Alb. Kuckhoff, Herm. Lützen, Hugo Merckens sen., Arnold Roemer, Bürgermeister Fer d. Fischer, J. H. Faensen, Hsehweiler Fabrik-Dir. Paul Hengstenberg, Pümpchen; Komm.-Rat Viktor Lynen, Stolberg. Schwimmbad-Actien- „ Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Guthaben b. d. Allg. Rentenanstalt Stuttgart 1578, Verlust 121. Sa. M. 1700. – Passiva: A.-K. M. 1700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79, Unkosten 77. – Kredit: Zs. 34, Verlust 121. Sa. M. 156. Divi Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hartranft.