852 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. — = Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15. Sept.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf am 1. Okt. 1899 M. 130 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Ausstände 1032, Kassa 3995, Inventar 18 500. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 127 070, Kreditoren 7400, Ern.-Kto 2968, R.-F. 5718, Zs. 773, Div. 3600, Vortrag 1047. Sa. M. 268 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 16 523, Zs. 6811, Salär 10 099, Reisespesen 692, Betriebskto 34 241, Abschreibung 3531, Reingewinn: Ern.-Kto 1919, R.-F. 287, Netto- Gewinn 4647. – Kredit: Vortrag 1095, Pensions-Brutto-Gewinn 77 659. Sa. M. 78 755. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2, 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Hennings, Fr. Colin, Otto Lantzius. Aufsichtsrat: Vors. Otto G. Wolff, Wilh. Goldenberg, Max Andresen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg, Holstein. Gegründet: Am 1. Okt. 1892. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb des Wickelschen Solbades. An Bädern wurden verabreicht 1896/97–1897/98: 8699, 8903 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit Febr. 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1–3 Akt. = 1 St., 4–6 Akt. = 2 St., für je 5 Akt. 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: ½o des Reingewinns zur Reserve, Rest Div. Ein Teil des Reingewinns wird alljährlich dem Betriebsfonds überwiesen. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 341 529, Park 38 411, Inventar 61 629, Vorräte 4139, Fischerei 3421, Boote 1025, Debitoren u. Kassa 18 895. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 1822, Kreditoren 14 475, Fischereikto 4104, Gesellschaftsvermögen 148 649. Sa. M. 469 051. Reservefonds: M. 1822. Dividenden 1892/93–1899/1900: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dr. med. Janssen, Stadtrat Barez, A. J. Klühe, Fr. Carstens, W. Wittmack. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Krah, Stadtrat Meier, L. Levy, H. Gabriel, Dr. med. Schütt. Badekommissar: Carl Wickel. Zahlstellen: Hamburg: Volksbank; Segeberg: Segeberger Vorschussverein. Eyach-Sprudel, Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 16. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 30, Juni 1900. Gründer: S. H. Nördlinger, Jul. Lämmle, Eug. Gneiding, Isid. Heiden- heimer, Stuttgart; Ernst Dobler, Eyach. S. H. Nördlinger in Stuttgart hat das am 1. ÖOkt. 1896 von Wilh. Diefenbach erworbene und bisher von ihm unter der Firma „Eyach-Sprudel, natürlich-kohlensaure Mineralwasserquelle S. H. Nördlinger“ in Stutt- gart betriebene Mineralwasser-(Tafelwasser-)Geschäft nach der Bilanz vont 1. Jan. 1900 jeäoch mit Ausschluss der damals vorhanden gewesenen Passiven in die A.-G. ein- gebracht. Diese Einlage umfasst den gesamten Grundbesitz auf den Markungen Wei- tingen und Börstingen, O.-A. Horb, insbesondere die Gebäulichkeiten, Grundstücke, die Mineral- und Kohlensäurequellen und das Anschlussgeleise an den Bahnhof Eyach, sodann sämtliche Maschinen, Apparate und Zubehörden, das Reklamematerial, Waren- Vorräte, die Betriebsmaterialien, die Ausstände und Schutzrechte. Die Vergütung für diese Einlage ist auf zus. M. 382 810 festgesetzt. Hierfür sowie für einen zu der Einlage bar geleisteten Betrag von M. 13 190, sonach zus. M. 396 000, erhielt Inferent 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Gewinnung und Verkauf natürlich-kohlensauren Mineralwassers, genannt Eyach- Sprudel und anderer Produkte des Areals der Ges., insbesondere von Kohlensäure, sowie sonstiger in die Branche einschlägiger Waren jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-R., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % a A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Eug. Gneidig, Isid. Heidenheimer, Stuttgart; Ernst Dobler, Eyach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Jul. Lämmle. Jos. Lövinger, Architekt Friedr. Bihl, Stuttgart.