Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 853 Nordseebad Wittdün auf Amrum in Tondern. Gegründet: Am 13. Sept. 1892. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen, event. Erneuerung derselben, Be- nutzung des Badestrandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Die Ges. besass im Juli 1899 an 300 000 qm Terrain und für 200 000 qm das Vorkaufsrecht zu billigem Preise noch auf 7 Jahre. Die der Ges. seitens der Regierung erteilte Badekoncession, welche mit M. 30 000 zu Buche steht, ist jederzeit widerrufbar- Sonstiger Besitzstand lt. Bilanz. Die Ges. übernahm das Wellblechhotel, Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Zoll- haus, Post- und Eisenbahnhaus, Verkaufshaus und andere Baulichkeiten, sämtliches dazu gehöriges Inventar, Mobilien, sowie 27 ha Dünenland und zahlte für Immobilien M. 766 800, Mobilien M. 145 400, Grundeigentum M. 87 800, und zwar durch Gewährung von M. 495 000 Aktien, M. 335 000 Hypoth. und Übernahme einer Hypothek von M. 125 000, sowie eines Postens von M. 45 000 als eigene Schuld. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der Creditbank Tondern à M. 1000. Zs. 15./4. u. 15./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 15. April; Verstärkung der Tilg. durch Ausl. bis zu 100 Oblig. jährl. vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Creditbank Tondern bestellte Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden zum Werte von M. 2 054 500. Verj. der Coup. 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Credit- bank Tondern in Tondern hat die selbstschuldige Bürgschaft für die Dauer von 5 Jahren bezügl. prompter Auszahlung der Zs. und der gelosten Stücke, und zwar für die fälligen Zs. bis inkl. 15. April 1904, für die ausgelosten Oblig. bis inkl. der Ausl. im Jahre 1905 übernommen. Zur Zeichnung aufgelegt vom 24. bis 26. Aug. 1899 zu 99 %. Der noch ausstehend gewesene Rest der früheren Anleihe von M. 320 000 ist per 1. Okt. 1898 geé- kündigt. Unbegeben waren am 15. Okt. 1900 M. 274 000. Nach der Bilanz in Umlauf M. 726 000. Zahlst.: Tondern: Creditbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Geschäftsjahr: 16. Okt. bis 15. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an Vorst., je 3 % an A.-R. und Angestellte, Überrest Div. Bilanz am 15. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien: Kurhaus Wittdün 182 385, Hotel Kaiserhof 90 442, Strandhotel 90 310, Centralhotel 67 182, Hotel zur Satteldüne 127 235, Direktions- gebäude 31 044, Eisenbahngebäude 12 333, Zollgebäude 13 149, Verkaufsläden u. Bazar 13 226, Pferdestall 1917, Waschanstalt 6042, Landungsbrücke mit Geleis u. Gepäckwagen 35 827, Strandtreppen 3430, Turneinrichtung mit den gesamten Spielen 68, Wege, Wasser- leitung, Brunnen, Senkgruben, Entwässerungsanlagen für alle Hotels 87 154, Warmbade- haus u. Strandhalle Wittdün 20 210, Strandhalle Kniepsand 4044, Strand- u. grosse Holz- promenaden auf Wittdün, Kniepsand u. Satteldüne 33 152, Musikpavillon, Schmiede mit Einrichtung, Strandhalle Satteldüne mit den vorhandenen Pavillons auf Wittdün und Satteldüne, sowie Strassen- u. Brückenbeleuchtung u. Telephon Wittdün u. Satteldüne 24 644, Windmotor, Konzertplatz, Spielplätze auf Wittdün, Kegelbahn, Turneinrichtung u. Spielplätze auf Satteldüne 6633, Lagerschuppen 201, Wriakhörn nebst Anlagen, Ge- bäude u. Einrichtung 63 690, Eisenbahn Wittdün-Kniepsand u. Pferdebahn Satteldüne- Kniepsand 67 695; Mobilien: komplette Einrichtungen in nachfolgenden Gebäuden: Kur- haus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Strandhotel, Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direk- tionsgebäude, Eisenbahnwartehalle, in den 3 Strandhallen, Warmbadehaus, kathol. Kapelle, Dampframme u. die gesamten Bade-Utensilien 220 563, Bauterrain 511 734, Badekoncession 30 000, vorhandene Werte, Hypoth.- u. Buchforderung 44 953, Kassa 2908. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 726 000, Partial-Oblig. 2000, Bank- u. Spar- kassenkto, sowie Bareinlagen von Mitgliedern des Vorst. u. A.-R. 487 895, alte Div. 180, Buch- u. Zinsschulden 25 352, R.-F. 14 441, Disp.-F. 3937, Provision für die Plazierung eines Teils der Prior.-Oblig. 28 000, Reingewinn 4375. 922192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zins- u. Geschäftsunkosten 113 347, Provision für Prior.- Oblig. 28 000, Abschreib. 53 515, Reingewinn: R.-F. 1600, Disp.-F. 1700, Vortrag 1075. —= Kredit: Vortrag 3339, Bade-, Pacht- u. Terraineinnahme 195 899. Sa. M. 199 238. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Notar G. von Paschkowsky, Stellv. H. Andresen, L. P. Johannsen, Tondern. Aufsichtsrat: Pastor Jacobsen, Scherrebeck; Kapitän V. M. Quedens, Amrum; Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apotheker W. Jäger, Holtenau. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse.