Hotels und Restaurants. 855 Hotels und Restaurants. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin, Am Alexanderplatz. Letzte Statutenänderung vom 23. Juli 1898. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speciell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten'' in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Kupfergeschirr 512, Tische u. Stühle 1323, Inventar 12 462, Glas u. Porzellan 3300, Wäsche 1261, Baukto 84 674, Kautionseffekten 55 959, Effekten (Konzertgarten) 35 934, Kassa 2477, Debitoren-Saldo 27 707, Bestände 23 020. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Gewinn 37 763. Sa. M. 248 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 3156, Betriebsunkosten 174 982, Löhne 53 457, Abschreib. 11 202, Gewinn 37 763. – Kredit: Vortrag 566, Zs. 5836, Restaurations- einnahme 274 159. Sa. M. 280 562. Dividenden 1895/96–1899/1900: 10, 8, 2, 9½, 17 Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Volkskaffeehauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200., Hypothek: M. 97 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien (Grundstück) 50 000, Gebäude 103 000, Mobilien 4000, Guthaben bei der Westfälischen Bank 10 012. – Passiva: A.-K. 60 000, aypoth. 97 000, R.-F. 1027, alte Div. 404, Kreditoren 5480, Div. 3000, Vortrag 99. Sa. M. 167 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2076, Hypoth.-Zs. 3940, Abschreib. 1500, R.-F. 242, Gewinn 3099. – Kredit: Vortrag 25, Mietseinnahmen 10 833. Sa. M. 10 858. Dividenden 1894/95–1899/1900: 2½, 3, 1, 2, 5, 5 %. Zahlbar ab 1. Mai. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Westfälische Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 70 Vors. Rechtsanwalt Heckscher. 0 8 *=― 7 Ö Aktiengesellschaft Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Dürkhein a. d. H. Gegründet: Am 23. Febr. 1891 mit Nachträgen vom 7. März u. 4. April 1891 u. 16. Juni 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Hebung des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien (Nr. 1–501) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 69 000, Mobilien 26 097, Guthaben beim Vorschuss-Verein 3279, Kassa 540, Weinvorräte 396, Weinausstand u. Guthaben bei Weinlieferanten 586, Stammanteil b. Vorschuss-Verein 300. Sa. M. 100 200. – Passiva: A.-K. M. 100 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1689, Reparaturen 1485, Abschreib. auf Mo- bilien 760, do. auf Mobilien 1290. – Kredit: Vortrag a. 1898 175, Div. beim St.-Anteil Vorsch.-Verein 18, Zs. 575, Saal-, Zimmer- u. Bühnenmiete 1190, Stopfengeld 3028. Rabatt bei Lieferanten 237. Sa. M. 5225. Dividenden 1891–99: 0 %. Direktion: Chr. Eccard, C. Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Bischoff, Dr. Veit Kaufmann, Friedr. Telser, J. Schüler, Simon Bärmann, S. Tillmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart, Dürkheim. sPark-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 15. Sept. 1900; handelsger. eingetragen am 26. Sept. 1900. Gründer: Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Bank-Dir. Friedrich Lucan, Prof. Georg Oeder, Fabrikant Dr. Franz Schönfeld, Firma C. G. Trinkaus, Architekt Max Wöhler, Düsseldorf; Amts- gerichtsrat a. D. Alfred Marcus, Cromford.