856 Hotels und Restaurants. Zweck: Bau, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Deutschen Reichs, die Er- werbung der hierzu erforderlichen Immobilien, insbesondere der Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels. Die Kosten des Hotelbaues (am Corneliusplatz) sind auf M. 1 900 000 veranschlagt; der Rest des Kapitals soll durch Aufnahme einer Hypoth. von M. 1 160 000 beschafft werden. Der Bau soll bis Mitte April 1902 vollendet Seim.- Kapital: M. 740 000 in 740 Aktien (Nr. 1–740) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1901 gezogen. Direktion: Friedr. Pöhls. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister a. D. Friedrich Haumann. Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Dr. Franz Schönfeld, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Alfred Marcus, Cromford. 0 3 0 0 . Gasthof zur Post, A.-G. in Emmendingen in Baden. Gegründet: Am 7. Febr. 1898 durch 24 Emmendinger und andere Personen bezw. Firmen. Zweck: Ankauf des Geländes in der Stadt Emmendingen, auf welchem das ehemalige Gast- haus zur Post – Krone — gestanden hat, Erbauung eines Gasthofes auf diesem Ge- lainde, sowie Einrichtung und Betrieb dieses Gasthofes, genannt „zur Post“ und mit dem Realrecht „zur Krone“, Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1– 60) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div.. vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 64, Volksbank Emmendingen 3883, Baukto 150 000, W. Hassler, Emmendingen 1375. Passiva; A.-K. 60 000, Hochberger Sparkasse inkl. 4 % Zs. 90 680, Div. 1200, R.-F. 232, Vortrag 3210. Sa. M. 155 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 150 000, Gewinn 4642. – Kredit: Aktien 60 000, Darlehen bei Hochberger Sparkasse 90 000, Gasthofmiete 9 Monate 4125, Baukto 517. Sa. M. 154 642. Gewinn-Verwendung: R.-F. 232, Div. 1200, Vortrag 3210. Reservefonds: M. 232. Dividende 1899: 2 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 .. (K.) Direktion: Bankdirektor Rud. Hetzel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alb. Rehm, Chr. Lapp, Gemeinderat Wilh. Jundt, Brauerei- dircktor Alb. Cohen, Herm. Schachenmeier, Emmendingen; Karl Sexauer, Theningen. Coontinental-Hotel-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. „ mit Zweigniederlassung in Nürnb Eg. Gegründet: Am 14. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Gründer: Ferd. Hillengass, Karl Coester, Frankfurt a. M.; Hotel-Dir. Caesar Ritz, London; Otto Hillen- gass, Baden-Baden; Eugen Hillengass, Nürnberg. Ferd. Hillengass hat das Hotel Württemberger Hof in N ürnberg mit allen Inventar- einrichtungen und Zugehörungen für M. 2 500 000 in die Ges. eingelegt, wofür ihm 900 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind, während der Rest von M. 1 600000 durch seitens der Ges. übernommene Hypoth. im gleichen Betrage als beglichen galt; für weiter eingelegte Weinquantitäten wurden Inferenten 50 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in N ürnberg. Kapital:; M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 1 600 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Hotel Württemberger Hof 2 524 527, N euanschaffungskto 11 926, Haus-Ern.-F. 3303, Bankguthaben 132 467, Kassa 16 649, vorausbez. Prämien 800, Getränkevorräte 44 342, Wirtschaftsvorräte 2654. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 600 000, Hypoth.-Zs. 22 500, Kreditoren 17 272, Ern.-F. 39 189, Gewinn 57 708. Sa. M. 2 736 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 234 649, Hypoth.-Zs. 63 062, Assekuranz 2100, allg. Unkosten 574, Gewinn 57 708. – Kredit: Betriebseinnahmen 355 354, Zs. 2740. Sa. M. 358 095. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Ferd. Hillengass, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat; Vors. Komm.-Rat A. Stein, Düsseldorf; Bankier C. Fink, Frankfurt a. M.; Otto Hillengass, Wiesbaden.