Hotels und Restaurants. 857 Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Erhaltung des Grundstücks als öffentliches Lokal, insbesondere als Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 3 % Dividende, eine Quote an Erneuerungsfonds. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kapitalkto 39 000, Kautionskto 2000, Darlehen 1800, R.-F. 1229, Ern.-F. 1056, Sparkasse 1084, Kassa 79. Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Kautionskto 2000, Darlehen 1800, R.-F. 1229, Ern.-F. 1056, Gewinn 1164. Sa. M. 46 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 1271, Unkosten 148, Reingewinn 1164. — Kredit: Div.-Kto 104, Pacht, Zs. 1770, Kassenkto 210, dem Ern.-F. entnommen 500. Sa. M. 2584. Dividenden 1886/8 7–1899/1900: 2, 2, 2, 3, 2. 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 243 750 in 325 Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, event. Dotation der Specialreserve, dann Dividende. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück 418 260, Inventar 400, Hypothek für R.-F. 5500, Guthaben bei Hamburger Sparkasse von 1827; für R.-F. 13 102, für Spec.-R.-F. 11 369, Abschreibungskto 2089, Guthaben bei Vereinsbank 7057, Kassa 1068. Passiva: A.-K. 243 750, Hypothekschulden 177 000, R.-F. 18 980, Spec.-R.-F. 11 869, alte Div. 100, Div. 1899/1900 6500, Vortrag 647. Sa. M. 458 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothek-Zs. 6407, Steuern 3417, Reparaturen u. Kosten 2175, Gewinn 8025. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 466, Miete für Gebäude 18 600, Miete für Inventar, Rekognitionen, Wasserbeitrag etc. 909, Zs. 50. Sa. M. 20 026. (Gewinn-Verwendung: R.-F. 377, Spec.-R.-F. 500, Div. 6500, Vortrag 647. Dividenden 1887/88–1899/1900: 25 IM, 1, 1, 1½, 1½, 0, 13, 1½, 2 2, 2à3, 2¾3 0% Direktion: A. E. Wentzel, H. Luyken, M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, Carl Ferd. Laeisz. Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: Am 3. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. v. 16. Febr. 1899. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Nr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 20 Jahren (jetzt 36 Jahren) für M. 170 000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeigentum in Hamburg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Ges. besitzt die Etablissements: „St. Pauli-Tivoli“ u. „Neust. Fuhlentwiete“; das Etablissement „Im siebenten Himmel“ wurde 1898 verkauft. 1./10, von M. 2000 bis M. 9000 steigend, auf 1./7. u. 2./1. Zweck: Teilweise Begleichung des Preises für das Grundstück Neust. Fuhlentwiete und Ablösung der Miete-Rechte beider Plätze am Spielbudenplatz. Sicherheit: Hypothek im Werte von M. 367 500 nach M. 120 Rente, eingeschrieben im Grundstück Neust. Fuhlentwiete 68. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Ende 1899 noch in Umlauf M. 314 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 3200), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücksterrainkto: Etablissement Neust. Fuhlen- twiete 133 500; Grundstücksgebäude: Etablissement St. Pauli 348 267, Etablissement Neust. Fuhlentwiete 387 084; Wirtschaftsinventar: St. Pauli 59 897, Neust. Fuhlentwiete 14 167; elektr. Beleuchtungsanlagen: St. Pauli 21 701, Neust. Fuhlentwiete 7392; Debitoren 127 773. Versich. 522, Vorräte an Weinen, Spirituosen, Bier, Viktualien 10 073, Bankguthaben u. Kassa 26 826. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 314 000, R.-F. 18 389, alte Div. 60, Vortrag 4756. Sa. M. 1 137 206.