860 Hotels und Restaurants. Passiva: A.-K. 500 000, Agiokto 660, Hypoth. 480 000, Kreditoren inkl. Bankierschuld 129 180, Vortrag für Zs. 5164, do. Saläre u. Löhne 812 Sa. M. 1 115 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 224, Unkosten, Steuern etc. 44 178, Zeitungen u. Reklame 2177, Heizung u. Beleuchtung 13 457, Wasser 1472, Wäscherei 5421, Spesen 18 624. – Kredit: Gewinn a. Hotelbetrieb 57 393, do. Kaffeebetrieb 29 400, Verlustsaldo 23 761. Sa. M. 110 555. Bilanz per 31. März 1900. Dieselbe war Ende Jan. 1901 noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %, 1898/99 (15 Mon.): 0 00 Direktion: Adolf Lippe. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Karl Heimbürger, Münster; Architekt Bernh. Schwarz, Dr. jur. Karl Spitta, Bremen. Zahlstellen: Münster; Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica- in Porta bei Minden. Gegründet: Am 10. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta und Unternehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; im besonderen Betrieb des Hotelrestaurants „Kaiser- hof“ in Porta. Kabpital: M. 75 000 in 75 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 353 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 %, Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 112 489, Mobilien 33 714, vorausbez. Versich. 374, Disagiokto 1500, Effekten, Kassa u. Bankguthaben sowie andere Debitoren 66 037. Passiva: A.-K. 75 000, Oblig. 353 000, nicht abgehobene Coupons u. Div. 131, Amort.-Kto 31 500, R.-F. 2000, Kreditoren 50 690, Reingewinn 1793. Sa. M. 514 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 5500, Geschäftsunkosten, Steuern etc. 1409, Rein- gewinn 1793. – Kredit: Vortrag 686, Zs., Pacht u. Abgaben 8017. Sa. M. 8703. Dividenden 1890/91–1899/1900: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, „ (eub er. Direktion: A. Schwartze, W. Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernau, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Kapital: M. 85 500 in Aktien. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 323 800, Hotelutensilien 30 000, Kaffee 921, Küchenkto 2434, Getränke 47 562, Cigarren 698, Logis 186, Futter 154, Debitoren 13 336, Effektenbestand 32 052, Kassa 17 772. Passiva: A.-K. 85 500, R.-F. 65 356, Fonds für Unterstützung der Industrie 69 629, schwebende Schuld 120 000, Kreditoren 1821, Baufonds 98 500, Delkredere 11 310, alte Div. 300, Reingewinn 16 500. Sa. M. 468 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: à) Immobilien 30 869, b) Hotelutensilien 3391; Löhne 8799, Effekten 81, Zs. 9993, Steuern 5891, Verwaltungskosten 6973, Diäten u. Reisekosten 294, Gewinn 16 500. – Kredit: Miete 37 940, Kaffee 1537, Küche 776, Ge- tränke 27 932, Cigarren 937, Logis 13 539, Futter 75, Hoteldebitoren 54. Sa. M. 82 793. Reservefonds: M. 65 356. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 33 000, 38 500, 16 500. Vorstand: Vors. Graf Jos. Mielzynski, Iwno; Stellv. Graf Mieczyslaw Kwilecki, Oporowo; Graf Max Mielzynski, Pawlowice; Stan. von Turno, Obiezierze; Th. von Mankowski, Rudko. Aufsichtsrat: Vors. Graf S. Zoltowski-Niechanowo; Stellv. K. von Stablewski-Ceradz. Hotel und Kurhaus St. Blasien in St. Blasien in Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 und 15. Dez. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels und einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Dr. Determann. St. Blasien ist ein angenehmer Luft- und Terrainkurort, Sommer- frische im südlichen badischen Schwarzwald. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. vom 15. Nov. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 500 000) in 50, Aktien à M. 1000, begeben zu 125 bezw. 127.50 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Stehendes Kapital 1 003 830, umlaufendes Kapital 108 218. —– Passiva: A.-K. 450 000, Kapitalschulden 454 500, Geschäftsschulden 33 301, R.-F. 140 178, Reingewinn 40 068. Sa. M. 1 112 048.