Getreide-Mühlen. 861 „ u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 424, Nettogewinn 34 068. – Kredit: Vortrag 1898/99 3863, Betriebsergebnis 47 629. Sa. M. 51 492. Reservefonds: M. 135 000. A 1895/96–1899/ 1900: M. 46 642, 52 871, 46 028, 40 498, 34 068. Direktion: Fritz Münich, Th. Meule; Stellv. Wilh. Hüglin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin. Getreide. Mühlen. Kunstmühle Bobingen in Gegründet: Am 28. Juni 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1900 Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 1. Jan. Zahlst.: Augsburg: Flesch & Ulrich. Noch in Umlauf am 1. Juli 1900 M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1800 als fixen Gehalt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 274 176, Maschinen u. Mobilien 171 396, Säcke 12 600, Waren 180 599, Debitoren 184 144, Landwirtschaft 9879, Kassa u. Wertpapiere 23 703, Materialien 6223. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 75 000, Hypothek.- u. Wechsel-Bank 187 282, Amort.-Kto 187 994, Kreditoren 31299, R.-F. , Spec.-R.-F. 21 520, Delkrederekto 5622, Gewinn 24 305. Sa. M. 862 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Unkosten 102 153, Zs. 9423, Repara- turen, Unterhalt u. Säcke-Abnutzung 7061, Abschreib. 12 562, Dubiose 2026, Gewinn 24 305. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5128, Getreide- u. Mehl-, TFeigwaren- u. Okonomie- Kto 152 405. Sa. M. 157 533. Gewinn-Verwendung: Div. 12 000, Tant. 1258, Spec. R. F. 4000, Delkrederekto 3000, Vortrag 4046. Reservefonds: M. 30 000, Spec. K.-F. M. 25 520. Kurs Ende 1886–1900: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100, 95, 95 %. Eingeführt 1884 zu 105 %. Notiert in Aae arg Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4,2, 3, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Siegfr. Landauer, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, G. Flesch, Grosshändler Ed. Hellmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Humboldtmühle, Aktiengesellschaft in Berlin. Oranienburgerstrasse 55. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1900. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetablissements „Humboldtmühle“, Kapital: M. 500 000 in 5000 konvertierten Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1900 auf M. 500 000 in der Weise, dass von je 2 Aktien die eine vernichtet und die andere mit Stempelaufdruck versehen als konver- tierte Aktie zurückgegeben wurde. Die Aktien waren bis spät. 30. April 1901 einzu- reichen, nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 440 000 (Stand vom 30. Juni 1900) in 4½ % Teilschuldverschreibungen, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl im April auf 30. Juni. Zahlst. wie Div.-Scheine. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bestände an Getreide, Mehl u. Kleie 361 597, Kohlen 18 351, Fourage 366, Säcke 14 833, Wagen 786, Utensilien 1383, Maschinen 204 483, Gebäude 262 241, Mühlengrundstück 404 395, Pferde 9024, Wechsel 3662, Effekten 774, Materialien 658, Kassa 20 943, Debitoren 437 980, Verlust 329 225. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial- Oblig. 440 000, Oblig.-Agio 860, Oblig.-Verl. 43 000, Oblig.-Zs. 9315, Kreditoren 562 5325 Prozess-Reserve 15 000. Sa. M. 2 070 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 239 161, Dubiose 17 337, Kurs- verlust 18, Fourage 6000, Fuhrlohn 477, Fuhrwerk 2931, Kohlen 35 509, Mühlenreparatur 127, Versich. 7106, Mühlenunkosten 3927, Steuern 1384, Materialien 8820, Löhne 47 128,