870 Getreide-Mühlen. Hannoversche Brodfabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: Am 22. Juni 1886. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899. Die Ges. übernahm von dem Fabrikanten Fr. Hurtzig in Linden Immobilien im Werte von M. 125 000. Inferent erhielt für seine Einlage M. 70 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Letztere übernahm zum Ausgleich des Restes eine auf den eingelegten Immobilien haft. Hypothek von M. 55 000. Zweck: Herstellung von Backwaren aller Art, Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Backwaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 1000. Hypothek: M. 44 939 (Stand am 30. Juni 1900), Rest von M. 55 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Linden oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2400), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 92 106, Maschinen u. Geräte 81 870, Mühleninventar 1707, Bäckereiinventar 687 allg. Inventar 1681, Pferde u. Wagen 4978, elektr. Beleuchtungsanlage 1124, Kassa, Effekten, Wechsel 3324, Debitoren 83 692, Vorräte 37 335, Assekuranz 1000. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 44 939, Accepte 30 000, Kreditoren 8273, Delkrederekto 10 000, R.-F. 22 500, alte Div. 600, Tant. 3963, Div. 1899/1900 13 500, Vortrag 732. Sa. M. 359 508. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 521. Fabrikationsunkosten 97 968, Gewinn 22 209. Sa. M. 133 699. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 133 699. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4014, Tant. 3963, Div. 13 500, Vortrag 732. Reservefonds: M. 22 500, Delkrederekto 10 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7 7½ 8, 8, 8 6 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Thoma. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: Am 7. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, sowie Handel und Fabrikation in allen ver- wandten Zweigen. Eine Feuersbrunst am 12. Sept. 1899 zerstörte den Silospeicher und die Vorputzerei und vernichtete grosse Getreidemengen. Dadurch wurde, wenn auch der unmittelbare Schaden durch die Versicherung gedeckt war, doch eine Betriebs- unterbrechung und ein Verlust an Waren bedingt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 739 401.40 Aktienkapital 1500 000.– Debet. Maschinen 805 859.50 Accepte 122 701.10 Allg. Betriebs- Beleuchtungsanlage 23 115.25 Kreditoren 2 987 721.95 „ 199 573.02 Fuhrpark 3 045.84 Handlungsunkosten 254 133.17 Mobilien 670.27 Feuerversicherung 16 310.79 Säcke 18 917.40 Abschreibungen 58975.28 Utensilien 52 500– „ Materialien 1400.– Feuerversicherung 16 634.80 Kassa und Wechsel 37 692.14 Warenvorräte 2 002 743.03 Kredit. Kohlen 1 200.– Vortrag a. 1899 2 730.70 Debitoren 570 076.24 Fabrikationsgewinn 148 444.38 Verlust 377 817.18 ........ 377 817.18 4 610 423.05 4 610 423.05 528 992.26 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien können auf Ver- langen auf den Namen gestellt und ebenso wieder auf Antrag in Inhaber-Aktien um- gewandelt werden. Der G.-V. vom 29. Mai 1900 wurden folgende Sanierungsvorschläge unterbreitet: Einmal soll das A.-K. durch Zus. legung von je 3 alten Aktien zu 2 neuen auf M. 1 000 000 reduziert, die zur Zus. legung nicht eingereichten Aktien sollen für kraftlos erklärt werden, desgleichen die eingereichten Stücke, welche die zum Ersatz durch neue erforderliche Zahl nicht erreichen, soweit sie der Ges. nicht zur Verwertung für Rech- nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Für je 3 für kraftlos erklärte Aktien sollen 2 neue ausgegeben werden, die für Rechnung der Beteiligten zum Verkauf gelangen sollen. Das so herabgesetzte A.-K. soll wieder um M. 500 000 erhöht werden, die Erhöhung soll aber auch stattfinden, wenn nur M. 300 000 Aktien gezeichnet werden.