874 Getreide-Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1766, Maschinenerneuerung 419, Abgaben 1391, Assekuranz 4973, Kohlen 4890, Zs. 5837, Materialien 2352, Handl.-Unkosten 39 103, Hypoth.-Zs. 6350, Dubiose 2900, Abschreib. 12 531, Tant. an Vorst. 479, do. an A.-R. 1500, R.-F. 3000, Delkrederekto 4500, Div. 13 500, Vortrag 493. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 559, Landwirtschaft 2351, Warengewinn 103 079. Sa. M. 105 989. Reservefonds: M. 9000, Delkrederekto M. 9000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Trosiener. Prokurist: F. Deutsch. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Louis Schlesinger, Stellv. Rechtsanwalt Bernh. Lapp, Rud. Schlegelberger, Rud. Lengenick, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. C. von Bohlen, Muhlack. Ersatzmänner: Rentier L. Kolmar, Rastenburg; Konsul Edw. Hay, Königs- berg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger.* Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Letzte Statutenänd. v. 10. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle nebst Ölmühle Kapital: M. 900 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.- B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 791 972, Inventar 441 910, Königl. Hauptsteuer- amt Aval 30 000, Versich.-Kto 2909, Debitoren 202 229, Verlustsaldo 132 803. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-Kto 481 910, Delkrederekto 73 870, R.-F. 4273, Accepte 77 939, Kredi- toren inkl. Aval 60 831, Tant. 3000. Sa. M. 1 601 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten inkl. M. 3000 an A.-R. 33 371, Zs. 16 701, Amort.-Kto 27 734, Delkrederekto 4500, Reingewinn 48 191, wodurch sich der Verlust- saldo a. 1898/99 von M. 180 994 auf M. 132 803 herabmindert. — Kredit: Fabrikationskto 65 297, Rüböl- u. Kuchenüberschuss 65 200. Sa. M. 130 498. Reservefonds: M. 4273, Delkrederekto M. 73 870. Kurs Ende 1897–1900: Kurs stets gestrichen. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891 92–1899/1900: 0 %. Direktion: Heinr. Rosellen Jk. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: Am 2. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle Herstellung von Hartweizengries, Mehl und verwandten Produkten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 1. April 1892. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsjahr 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: I Aktie ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Immobilien 262 125, Maschinen 100 712, Turbinen 11 745, elektr. Beleuchtung 2390, Fuhrpark 15 235, Utensilien 1737, Vorräte an Weizen 264 972, do. an Fabrikaten u. Säcken 76 347, Kohlen 2000, Fourage 4500, Assekuranz u. Steuerkto 4000, Wechsel 20 295, Kassa 5772, Debitoren 352 519. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 80 683, Acceptkto 34 850, Kreditoren 470 712, alte Div. 240, R.-F. 13 936, Gewinn 23 932. Sa. M. 1 124 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 119 725, Gewinn: R.-F. 1142, Abschreib. 17 535, Div. 20 000, Vortrag 3932. – Kredit: Vortrag 2224, Waren-Bruttogewinn 160 111. Sa. M. 162 335. Reservefonds: M. 15 078. Dividenden 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 %. Direktion: Jac. Gerson. Prokurist: Leop. Hochstädter. Aufsichtsrat: Stellv. Mühlenbes. Carl Knöckel, Hch. Lederle, Neustadt a. d. H.; Jos. Pallen- berg, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Fahlstellen: Neustadt a. d. H. und Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: Am 10. Febr. 1880. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1899. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobilien nebst beweglichem Zubehör der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquidation. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle. Jahresproduktion 70 000–80 000 Meter-Ctr.