Getreide-Mühlen. 875 Kapital: M. 700 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 601–1000) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Juni 1891 um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % und lt. G.-V.-B. vom 5. Sept. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären 27. Sept. bis 10. Okt. 1898 zu 154 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Rosenheim oder München. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 263 283, Maschinen 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debitoren 456 592, Bankguthaben 109 869, Warenvorräte 147 970, Kassa 13 984, Wechsel 4204, Effekten 161 615. – Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 49 182, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 50 000, Div.-R.-F. 80 000, Maschinen-Ern.-R.-F. 20 000, Div. 70 000, Tant. 8453, Vortrag 14 887. Sa. M. 1 157 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ . Gehälter etc. 107 885, Abschreibung auf Immobilien 5373, Div. 70 000, Div.-R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 10 000, Maschinen-Ern.-R.-F. 10 000, Tant. 8453, Vortrag (Gewinn M. 341) 14 887. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8982, Bruttogewinn auf Waren 236 117, Grundstückerträgnis 1500. Sa. M. 246 599. Reservefonds: M. 165 000, Spec.-R.-F. 50 000, Div.-R.-F. 80 000, Ma e Ern.-R.-F. 20 000. Kurs Ende 1896–1900: 185, 198.50, 186, 1te. . Notiert in München. Dividenden 1885/86–1899/1900: 4 5, % 8, 6, 6 , 10, 10, 10, 0% spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Nicodemus Weller, Stellv. Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, München; k. Kämmerer Erh. Freiherr von Perfall, Seilerwarenfabrikant Jos. Huber, Rosenheim. JZahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen, Braunschweig. Gegründet: Am 22. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: a) Betrieb der Handelsmüllerei, b) Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden, sowie Errichtung von Anlagen aller Art, welche der Errichtung des vorgedachten Zweckes dienen: c) Betrieb sonstiger Erwerbszweige und die Beteiligung an anderen Unternehmungen, sofern dieselben zu dem unter a) be- zeichneten Zwecke in Beziehung stehen. Vermahlen wurden 1898/99–1899/1900: 24 689, 30 223 t Weizen. Geschichtliches: Die Teilhaber der Firma Berkenbusch & Co. zu Rüningen haben das gesamte Geschäftsvermögen dieser Firma in die A.-G., lt. Bilanz vom 1. Juli 1898 eingebr acht. Der Wert beträgt M. 2 842 164; die darauf ruhenden, von der A.-G. übernommenen Ver- Pflichtungen beliefen sich auf M. 1 092 164. Der Überschuss zu M. 1 750 000, worin M. 310 000 enthalten sind, welche die Gründer Schmincke und Stein am 1. Juli 1898 an die Firma abgeführt haben, ist durch Überweisung von Aktien zum gleichen Nenn- werte an die Gründer gedeckt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à 3 Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Zs. 2./1. 1./7. Kurs Ende 1899–1900: 100, 97 %. Notiert in Braunschweig. –— Die bei der GA der Ges. von dieser über- nommene 4½ % Oblig.-Schuld im Restbetrage von M. 652 000 ist auf 1. Juli 1899 ge- kündigt und zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 3 zum R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Rest 8 0% Tant. an A.-R., Überrest (92 %) Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 3429, Eisenbahn 94 490, Feuerungsmaterial 5053, Getreide 403 299, Fabrikationskto 412 664, Gebäude 935 061, Grundstück u. Wasserkraft 360 000, Inventar 7670, Materialien 2291, Pferde u. Wagen 6967, Wechsel 29 996, Einfuhr- scheine 1416, Maschinen 590 840, Feuerversich. 7157, Debitoren 447 414. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 600 000 Zs. 3610, R.-F. 3935, Spec.-R.-F. 10 736, Kreditoren 831 761, Reingewinn 107 706. Sa. M. 3 307 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 61 089, Gehälter, Löhne 92 175, Mate- rialien 12 706, Pferde u. Wagen 3675, Unkosten, Provisionen, Steuern, Abgaben 74 101, Zs. u. Skonto 77 895, Feuerversichr 11 786, Reparaturen 11 195, Dubiose 3927, Abschreib. 71 242, Gewinn 107 706. Sa. M. 527 502. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 527 502 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5385, Spec.-R.-F. 4263, Tant. 3702, Div. 87 500, Vortrag 6854. Reservefonds: M. 9320, Spec.-R.-F. M. 15 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlbar spät. am 2. Jan. 3* 7 ―