876 Getreide-Mühlen. Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Alb. Barth, Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Georg Berkenbusch, Hannover; Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Bankier Albert Schmincke, Braunschweig; Erich Bernhard von Buggen- hagen, Anderten; Bankier Otto Schweitzer, Glogau. Alsener Dampfmühlen-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: Am 2. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. v. 30. Sept. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Haferfabrikaten aller Art, anderen Grützen und Futterstoffen. Geschichtliches: Von den Gründern hat Christian Karberg zu Bosackergaard in die Ges. eingelegt die ihm zugehörigen Grundgüter der früheren Aktiengesellschaft Exportmühle Sonderburg mit den in und auf den Besitzungen befindlichen Maschinen und maschi- nellen Einrichtungen für den Preis von M. 100 000 gegen Gewährung von 100 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 36 000 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Formulare, Wertzeichen etc. 198, vorausbez. Feuervers.- Prämie 414, Getreide, Fabrikate u. Abfälle 19 256, Gebäude 64 356, Maschinen u. Mühlen- einrichtung 55 901, Säcke u. Packetpackungen 3126, Grundstück 12 006, Kontorinventar 919, Gerätschaften 486, Kohlen-, Schmier- u. Putzmaterial 1904, Dampfmaschine 2994, Dampfkessel 1289, elektr. Beleuchtungsanlage 1184, Kassa 494, Bankguthaben 1342, Debitoren 7696, Verlust 67 612. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypothek 36 000, Kreditoren 5183. Sa. M. 241 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 61 494, Kohlen etc. 1209, Säcke 131, Geschäftsunkosten u. Reklame 5974. Provisionen 320, Betriebsunkosten 2583, Feuervers.- Prämie 1008, Zs. 1163, Tant. 300, Rabatt u. Diskonto 49, Abschreib. 180, Dubiose 1463. – Kredit: Warengewinn 4918, Miete 614, Lohnmüllerei 111, verschiedene Einnahmen 2624, Verlust 67 612. Sa. M. 75 881. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 % (Verlust M. 15 379, 61 494, 67 612). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Brix Hansen, Johs. G. L. Koppitz, Stellv. Johs. H. Th. Ewers. Aufsichtsrat: Peter Hansen Knarhoi, H. A. Hansen, B. Stein, M. J. Frost, Jac. Lauritzen. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 25. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. 9 uni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Tant. an Vorst., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 860 670, Maschinen u. Mühleneinrichtung 908 000, Reservemaschinen u. Maschinenteile 10 011, Mühlenutensilien 11 980, Pferde u. Fuhrwerk 15 000, Kontorutensilien 4362, Feuerversich. 23 516, Effekten 8239, Kassa 16 319, Wechsel 176 282, Avale 250 000, Debitoren 273 772, Waren 932 456. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 21 759, ausserord. R.-F. 40 000, alte Div. 1445, Kto f. ausstehende Säcke 5975, Avale 250 000, Hypoth. 300 000, Accepte 491 751, Kreditoren 1 379 679. Sa. M. 3 490 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 27 228, Hyp.-Zs. 16 240, Reparatur- u. Er- nheuerungskto 9842, Generalunkosten 127 153, Zs. 4300, Dubiose 3903, Kursverlust 370, Tant. an A.-R. 4000, Abschreib. 26 160. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 416, Effekten-Zs. 295, Fabrikationsgewinn 188 487, Verlust 30 000, gedeckt durch Entnahme aus dem ausserord. R.-F. Sa. M. 219 198. Reservefonds: M. 21 759, Spec-R.-F. M. 40 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 8, 6½, 0 %. Vorstand: H. W. Ruhrmann. Prokuristen: H. Ruhrmann, Paul Ruhrmann, Hrch. Veuhoff. Aufsichtsrat: Mor. Hanf, Vors. Aug. Heuser, Jos. Kiefer, Gust. Behrendt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Witten: S. Hanf. Wurzener Dampfmühlen-Aktiengesellschaft vorm. Gust. Schönert in Wurzen. Gegründet: Am 1. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. v. 24. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von Gust. Schönert s. Z. erworbenen Dampfmühle als Handelsmühle. Kapital: M. 950 000 in 950 Aktien (Nr. 1–950) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000.