―― 884 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 81 942, Gebäudevergrösserung 21 168, Maschinen- vergrösserung 173 812, Kesselumänderung 23 432, Kleinbahnanschluss 21 420, Beamten- wohnungen 10 372, Mobilien 10 550, Betriebsunkosten 410, Betriebsmaterialien 4960, Kassa 6202, Koks 2600, Effekten 105 240, Gasbereitungsmaterialien 204, Instandhaltung 17 654, Kalk 1820, Kohlen 200, Rübensamen 400, Zucker 83 210, Debitoren 639 338. Passiva; A.-K. 666 000, Amortisationskto 101 005, alte Div. 298, R.-F. 67 177, Rüben- nachzahlungskto 116 776, Kreditoren 166 816, Gewinn 86 866. Sa. M. 1 204 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 155, allg. Unkosten 7991, Betr.-Unk. 115 248, Betriebsmaterialien 12 881, Koks 3466, Gasbereit.-Materialien 287 7, Instandhaltung 33 882, Kalk 7744, Kohlen 55 436, Rüben 614 3 Rübennachzahlungskto 232 201, Steuern u. Versicherung 12 618, Verwaltungsunkosten 15 033, Gewinn 86 866. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3393, Zs. 4430, Zucker 1 234 937. Sa. M. 1 242 761. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 373, Div. 33 300, Nachzahlung a. Aktienrüben 33 300, Vortrag 2892. Reservefonds: M. 84 550. Dividenden 1890/91–1899/1900: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4 ¾8, 5, 5 %. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Direktor: M. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Köln. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft und Zuckerfabrikation, insbesondere Kristallrohzucker. Die Produktion betrug 1890/91 bis 1899/1900: 51 052, 44 557, 69 310, 68 275, 67 435, 73 035, 60 000, 68 412, 57 064, 64 146 Ctr.; Rübenverarbeitung: 445 920, 425 010, 582 700, 548 890, 592 860, 605 120, 496 020. 522 000, 419 900, 464 000 Ctr. Kontingent: 73 640 Ctr. Kapital: M. 683 100 in 2277 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % (bis 6. Jan. 1888 5 %) Partial-Oblig. von 1881, Stücke à M. 500 und M. 1000. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli; kann jederzeit verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf im Juni 1900 M. 120 000. Dieser Rest ist im Juni 1900 zur Rückzahlung auf 2. Jan. 1901 gekündigt worden, auch konnten die Stücke vom 20.–30. Juni 1900 gegen entsprechende Stücke der nachfolgenden Anleihe umgetauscht werden, wobei der Konvertierende den Schlussnotenstempel zu tragen hatte. Kurs Ende 1896–1900: 101, 101, 100.25, 100, Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke u. Zs. wie bei I. Tilg. in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe dient zur Rückzahlung des Restbetrages der obigen älteren Anleihe und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlstelle bei beiden Anleihen wie bei Div. Gesckäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlage u. Einrichtung 566 160, lebendes Inventar 109 764, Kassa 12 216, Effekten 40 000, Debitoren 380 119, Prior.-Anleihe-Em.-Kto 930, Inventur- vorräte 129 192, Vorträge zur Ernte 1900/1901 472 355, Abschreib. 16 756. Passiva: A.-K. 683 100, alte Div. 1057, Prior.-Anleihe 140 000, do. Zs.-Kto 3290, R.-F. 42 114, Accepte 18 870, gemeinnützige Zwecke 557, Arbeiterkautionenkto 9557, Aktien- Zuckerfabrik Bennigsen, Ökonomie 744 406, Gewinn 84 543. Sa. M. 1 727 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Abteilung Ökonomie 42 282, Tant. der In- spektoren 6000, Abschreib. 16 756, Nachzahlung auf Kaufrüben 5340, Gewinn: R.-F. 4551, Tant. an A.-R. 1578, Div. 47 S17, Remunerationen 2500. Sa. M. 126 825. Kredit: Gewinn der Fabrik M. 126 825. Reservefonds: M. 46 666. Kurs Ende 1886–1900: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 9% 11 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Wirkl. Geh. Rat Dr. von Bennigsen Exc., Otto Bartels, von Joinsen, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 bis 1899/1900: 138 000, 81 000, 107 750, 102 962, 110 500, 115 838 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900: 769 300 Ctr.; Kontingent: 108 326 Ctr. Die Ges. besitzt einen Dampfpfluganteil von M. 22 200.