Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 885 Kapital: M. 778 000, und zwar in 1800 Aktien Lit. A à M. 300 = M. 540 000 und 250 Aktien Lit. Bà M. 1000; letztere urspr. M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 81 000 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch dürfen nicht mehr als 500 St. in einer Hand vereinigt sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., sodann 5 % Div. den Aktien Lit. B mit event. Nachzahlung. 5 % Div. den Aktien Lit. A, Tant. an A.-R. u. Vorst., die alljährlich die G.-V. bestimmt, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 9000, Eisenbahnanlage 26 000, Gebäude 440 000, Maschinen u. Utensilien 350 000, Rübenwagen 6000, Osmoseanlage 1, Wasser- reinigungsanlage 5000, Feldbahn 1, Gespanne 1795, Kontorutensilien u. Mobiliar 1, Rüben- schwemme 3000, Effekten 5871, Versicherung 1677, Kassa 5238, Schnitzeltrocknungsanlage 59 500, Dampfpfluganteil 22 200, Zucker-Syndikatsanteil 500, Bankguthaben 202 261, Debi- toren 70 477, Bestände 80 344. – Passiva: A.-K. 778 000, Grundschulden 190 750, Kau- tionskto 80 000, Arbeiterunterst.-F. 2539, R.-F. 31 930, Spec.-R.-F. 82 690, alte Div. 630, Div.-R.-F. 11 094, Bankkredit 80 000, Kreditoren 56 744, Gewinn 134 486. Sa. M. 1 288 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. einschl. M. 12 000 aus Rückkauf von Aktien Lit. B 106 599, Gewinn 134 486. – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. Zs. 229 085, amor- tisierte Aktien Lit. B 12 000. Sa. M. 241 085. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6724, Spec.-R.-F. 6724, Div. 77 800, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8213, an Betriebs-Dir. 3285, Amortisations-F. für Aktien Lit. B 13 200, Unterstützungs-F. 1500, Gratifikationen 7500, Div.-R.-F. 9538. Reservefonds: M. 38 655, Spec.-R.-F. M. 89 414, Div.-R.-F. M. 20 633. Dividenden 1885/86–1899/1900: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10 %; Lit. B: 5, %% % %% p qꝓq/oqqRRooP%/ .. Vorstand: H. Furbach, Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz. Aufsichtsrat: Vors. Schreiber-Buselwitz. Betriebs-Direktor: Paul Handtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Provinz Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Produktion 1894/95 bis 1899/1900: 60 000, 57 000, 49 630, 54 124, 48 500, 51 246 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 398 000, 414 070 Ctr.; Kontingent: 58 852 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grund u. Boden 36 558, Fabrikanlage 473 030, Effekten 114 784, Kassa 1766, Debitoren 24 322, Vorräte 94 736. – Passiva: A.-K. 578 400, R.-F. 75 000, Betriebsfonds 50 000, Kreditoren 40 624, Gewinn 1173. Sa. M. 745 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 427 398, Verarbeitungsunkosten 146 111, Amorti- sationen 23 298, Vortrag 1173. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2671, Pacht für Ackerland 263, Zucker und Nebenprodukte 589 342, Zs. 5704. Sa. M. 597 981. Reservefonds: M. 75 000, Betriebs-F. M. 50 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. C. Volger, A. Bode, Fr. Warnecke, A. Brackebusch, A. Benecke. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegtmeyer, Barte, Grotefend. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Böblingen, Kontor der Direktion in Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Raffinade. Die Rübenverarbeitung betrug 1890/91–1899/1900: 371 950, 350 284, 424 400, ?, ?, ?, 394 000, 462 450, ?, ? Ctr. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Jan. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 601 491, Wechsel, Effekten 314 415, Vorräte 232 800, Landwirtschaft 258 266, Debitoren 264 131, neue Rechnung 4465. – Passiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 230 000, Delkrederekto 30 000, Versicherungskto 70 104, Disp.-F. 3928, Arbeiter-Unterst.-F. 1768, Gewinn 144 055. Sa. M. 1 675 570. Reservefonds: M. 110 000, Extra-R.-F. M. 230 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 8'v, 10½, 10½, 8¾, 5, 8¾, 7, 5.6, 9.1, 9.1 %. Direktion: Ferd. Closs, Friedr. Closs. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Rümelin, Heilbronn. Prokuristen: Betriebs-Leiter Dr. Paul Däumichen, Th. Müller. ――――――