886 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel, Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 11. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 89 778 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 97 145, 91 863, 89 952, 91 766, 71 675, 73 545 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 532 800, 500 850 Ctr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundbesitz 82 936, Gebäude 456 991, Bahngeleis 31 110, Ladestelle Borgholz 2501, Maschinen u. Apparate 478 214, Utensilien 16 686, Mobiliar 703, Schnitzeltrockenanlage 72 661, Kassa 2775, Effekten 48 000, Disconto-Ges. Berlin 50 646, Debitoren 90 762, Vorräte 61 311. —– Rassi ... 800, R.-F. 102 256, Kreissparkasse Brakel (inkl. Zs.) 70 905, Kreditoren 19 655, rückständ. Rübengeld 23 998, Gewinn 60 686. Sa. M. 1 395 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 711 80, Abschreib. 36 692, Gewinn 60 686. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3763, Rohzucker 770 793, Melasse 27 235, Rück- stände 6966. Sa. M. 808 759. Reservefonds: M. 102 256. Dividenden 1887/88–1899/1900: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1 3%% „ 52 % Vorstand: Wilh. Albers, J. Larenz, L. Waldeyer, B. Engelke, C. Pfingsthorn. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat F. Gunst, Stellv. Freiherr von der Borch, E. Rippart, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Aug. Forcht, Udo von Grone A. Tilly Betriebs-Direktor: W. Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in B aunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1896/97–1899/1900: 720 000, 698 540, 524 780, 646 500 Ctr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 24 735, beim Herzogl. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 3½ % verzinslich. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Warenvorräte 17 280, Dünger 91 317, Rübensamen 19 244, Schlammleinen 1335, Betriebsunkosten 9186, Braunkohlen 562, Grundstück 50 687, Ge- bäude 198 469, Maschinen u. Apparate 189 585, Mobilien 1031, Wohnhaus Eichthal 6802, Kassa 3528, Effekten 6820, Aussenstände 3605. – Passiva: AK. 15 000, R. F. 31 500, Spec.-R.-F. 55 252, alte Div. 60, herzogl. Leihhaus 24 735, Anleihe 42 000, Kreditoren 87 475, Gewinn 43 433. Sa. M. 599 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunkosten 892 798, Abschreib. 15 481, Gewinn 43 433. Sa. M. 951 713. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 951 713 Reservefonds: M. 31 500, Spec.-R.-F. M. 55 252. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 121 470, 95 172, 93 476, 65 684, 43 433. Direktion: W. Schneider (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, C. Oppermann, H. Sonnenberg, H. Rischbiter. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: Am 15. Jan. 1881. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: An- und Verkauf und Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. An Rohzucker wurden Verarbeitet 1896/97–1899/1900: 15 316 307, 17593 672, 15 541 835, 15 812 300 kg. Am 19. Sept. 1900 legte ein Schadenfeuer die Gebäude des eigentlichen Fabrik- komplexes bis auf das Kesselhaus, die Kohlendarre, das Filtrationshaus und einige An- bauten fast vollständig in Asche, dagegen sind die Wohn- und Lagerhäuser und ver- schiedene Nebengebäude erhalten geblieben. Die Schadenvergütung seitens der betei- ligten Versicherungsgesellschaften hat betragen: für Gebäude M. 289 422, für Maschinen, Apparate, Geräte, Utensilien u. Möbel M. 669 367; ausserdem sind der Fabrik die Rudera überwiesen. Der Schaden an Zucker und Füllmasse sowie Verpackungs- und Betriebs- materialien ist auf M. 92 766 festgestellt worden. Der Neubau, welcher ca. M. 1 300 000 erfordern wird, soll so gefördert werden, dass der Betrieb im Okt. 1901 wieder auf- genommen werden kann. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1. Jan. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu pari ab 1890 durch jährliche Auslosung im Juli auf 31. Dez. verstärkte Tilg. zulässig. Am 31. Aug. 1900 noch in Umlauf M. 921 000. Kurs Ende 1896–1900: 100, 100, 99, 99, 99 %. Notiert in Braunschweig. – Die Anleihe II. Emiss. ist getilgt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität.