Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 887 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 1000 fester Jahres- vergütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 500 fester Jahresvergütung), ver- tragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 668 478, Arbeiterhauskto 35 599, Inventar 495 291, Mobilien 2549, neue Geleisanlage 9358, elektr. Beleuchtungsanlage 11 344, Debitoren 1 246 203, Kassa 8401, Reichsbankgirokto 10 036, Steuerscheine 6201, Effekten 693 704, Wechsel 266 146, Vorräte an fertigem Zucker 581 197, in Kristallisation befindlichem Zucker 13 640, Melasse 12 276, Zuckerverpackung 47 348, Feuerung 239, Knochenkohle 38 371, Utensilien etc. 14 598, Feuerversich. 2195. –— Passiva: A.-K. 1 560 000, Oblig. I. Em. 921 000, Kreditoren einschl. Hauptsteueramt 1 546 234, Oblig. I. Em.-Zs. 7443, Arb.-Pens.-Kasse 263, Sparkasse der Fabrikkrankenkasse 3100, alte Div. 5157, Div. 1899/1900 62 400, R.-F. 42 182, Extra-R.-F. 106 000, Tant. 6177, Vortrag 3224. Sa. M. 4 263 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 655 009, Effekten 29 168, dubiöse Debitoren 2500, Abschreib. 58 003, Gewinn 190 724. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1495, Zucker 933 910. Sa. M. 935 405. Gewinn-Verwendung: R.-F. 18 922, Extra-R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 553, do. an Vorst. 5624, Div. 62 400, Vortrag 3224. Reservefonds: M. 42 182, Extra-R.-F. M. 106 000. Kurs Ende 1896–1900: 51, –, 55, 70, 90 %. Dividenden 1882/83–1899/1900: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4%. Zahl- bar spätestens am 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. W. Bartz, G. Ritter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Hauswaldt, Stellv. Ed. Lambrecht, Braunschweig; Th. Dschenfzig. Magdeburg. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. .......... 7 0 0 0 0 Zucker-Raffinerie Brunonia in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1873. Die Ges. erwarb die Zuckerfabrik der Firma Ed. Seeliger in Braunschweig. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Würfel-, Brod- und gemahlenem Zucker aus jährlich ca. 100 000 bis 120 000 Ctr. Rohzucker (1896/97–1899/1900 aus 103 400, 120 430, 110 369, 110 040 Ctr.). Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600. Das A.-K. kann um weitere M. 900 000 erhöht werden; neu auszugebende Aktien sollen über M. 1200 lauten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. resp. wenn erfüllt, zum Ern.-F. u. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fabrikanlage 384 882, Mobilien 396, Vorräte an Brot-, Würfel-, gemahlenem Zucker, Nachprodukten u. Melasse abz. Unkosten 87 949, Zucker- verpackung 11 884, Betriebsmaterialien 1193, Knochenkohlen 5780, Brennmaterialien 14 135, Reparaturmaterialien 8666, Versich. 3523, Wechsel 79 848, Kassa 5524, Effekten 97 000, Bankguthaben 371 026, Debitoren 147 383. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2796, Hauptsteueramt 554 517, Kreditoren 18 977, Strassenbau-R.-F. 2034, alte Div. 383, Gewinn 40 288. Sa. M. 1 218 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 261 315, Dubiose 682, Kursversust 1525, Amortisation 11 432, Gewinn 40 288. – Kredit: Zucker 314 898, Zs. 344. Sa. M. 315 243. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2014, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 2700, an Vorst. 3827, Grat. 1730, Strassenbau-R.-F. 3016. Reservefonds: M. 4810. Kurs Ende 1887–1900: 110, 90, 110, 107.25, 101, 92, 100, –, –, 89, –, –, 77, 99.50 %. Notiert in Hannover und Braunschweig. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ %. Div.-Zahlung am 2. Jan. Coup.- Verj4 ... Direktion: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alex. Benndorf, Braun- schweig; Stellv. Herm. Wolpers, Gust. Dammann, Max Dammann, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Credit- Anstalt; Hannover: Gebr. Dammann. 7*7 0 – – Bredower Zuckerfabrik Aktien-Gesellschaft in Bredow bei Stettin. Gegründet: Im Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899 und 16. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten und Anschaffungen von Apparaten und Maschinen vorgenommen. Leistungsfähigkeit 7000 Ctr. Rüben täglich. Kontingent: 80 000 Ctr.