Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 889 Th. Henschen, W. Oelze, R. Hirschfeld, Wilh. Konitzky, Bremen. Am 1. Okt. 1900 wurden 10 % = M. 100 pro Anteilschein zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., bei deren Be- rechnung „ Abschreib. ausser Berechnung bleiben, vom Rest an die Genuss- scheine, Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 94 441, Gebäude 1 478 901, Maschinen 1 261 664, Eisenbahnanschluss 51 105, 21 380, Kanal 48 372 elektr. Anlage 38 536, Gas- beleuchtungsanlage 2859, Inventar Utensilien 37 904, Neubau 171 909, im voraus bezahlte Feuerversicherungsprämie 612, Kassa 155, Debitoren 10 591, Pfandhalterkto 7617, 106 638, Verlust 1899 109 233. – Passiva: A.-K. 2 00 39 Hypoth.- Anleihe 1 380 000, Coup.- Kto 15 525, Ergänz.-F. 8012, Kreditoren 44 202. Sa. M. 3 447 740. Gewinn- u. Verlast, Konto: Debet: Geschäftsunkosten 42 346, Anleihe- 62 977, Amor- tisationen 100 924. – Kredit: Gewinnbeteiligungskto 88 320 „Lagermiete 8695, Verlust 109 233. Sa. M. 206 248. Kurs Ende 1896–1900: –, –, –, — Notiert in Bremen. Dividenden 1890–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Schoch, A. Siegert. Prokurist: A. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. A. Strandes, Carl E. Meyer, Komm.-Rat Krüger, Ökonomierat Funck, G. Wolde. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, St. Lürman & Sohn. Trachenberger „%„ in Breslau mit zwei Fabriken in „.. und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: Am 24. März 1885. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation und der damit verbundenen kaufmännischen Geschäfte jeder Art. Die Ges. erwarb die im Jahre 1883 zum Teil neu errichtete Zucker- fabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Un- kosten, ferner 1888 die Nachbarfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, endlich 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000 und verband letztere mittels Anschlussbahn von ca. l km mit der Eisenbahn Breslau-Zobten. Die Fabriken verarbeiten ausschliesslich Kaufrüben. Verarbeitet 33― 1892/93–1899/1900: 1 173 370, 1 042 220, 1 538 590, 1 399 820, 1 628 290 1 496 030, 1 73 610, 12 110 Ctr. Rüben; Kontingent für alle drei Fabriken: 216 686 Ctr.; produziert 1895/96–1899/1900: 190 008, 216 110, 192 848, 176 577, 181 167 Ctr. Zucker aller Produkte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 600 000, er- höht 1888 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Ergänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwendung zu anderen Zwecken bedarf der Genehmigung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 98 000, Hypoth. 306 000, Gebäude 470 000, Maschinen u. Utensilien 748 000, elektr. Beleuchtungsanlage 16 000, Bahngeleis 60 000, Rieselwiesenkto 14 500, Mühlengrundstück 10 000, Gespanne 4500, Wegebau 2 2, Kassa 2386, Versich. 1706, vorausbez. Lagerplatzpachten, Umbau von Wagehäusern 2241, Materialien 52 720, Beleuchtung 736, Feuerung 5259, Rübensamen 4623, Zucker 4025, Melasse 14 919, Rückstände 2634, Kautionen 160 860, Bankguthaben 274 722, Debitoren 217 958. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 14 631, do. II 35 368, Kautionskto 20 135, alte Div. 50, Avale 160 000, Verbrauchsabgabe 108 645, Kreditoren 41 848, Gewinn 291 116. Sa. M 2 471 795 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 616 290, Zs. 23 835, Provision 8362, Abschreib. 78 478, Gewinn 291 116. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3704, Zucker 1 899 904, Melasse 56 638, Rückstände 57 836. Sa. M. 2 018 084. Gewinn-Verwendung: R.-F. 45 368, Spec.-R.-F. 29 631, Div. 165 000, Tant. 36 958, Grat. u. Wohlfahrtseinrichtungen 7720, Vortrag 6438. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. 65 000. Kurs Ende 1894–1900: 98.50, 104.25, 93.75, 91. 40, 99, 110 %. Eingeführt am 15. Mai 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Bividenden 1888/89— 1899/1900: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0 10, 0, 0, 5, 11 %. Zahlbar spät. im Dez. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ph. Immerwahr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Rob. Landsberg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schick- fuss, Bank-Dir. Winckler, Franz Leonhard. Prokuristen: H. Bernklau, R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger, Breslauer Disconto-Bank.“