Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 891 Gewinn 173 684. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 268, Zucker 1 328 041, Briketts 535 622, Kohlen 24 249. Sa. M. 1 898 182. Reservefonds: M. 69 248. Dividenden 1895/96–1899/1900: 5, 0, 0, 6 (davon 1½ % auf das Rübengeld), 10 % (als Rüben- geld M. 2 pro Ctr.). Vorstand: Frz. Flecken, Th. Pingen, Peter Decker. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Komp. Betriebs-Direktor: Insp. Jak. Wolff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. udk Weustadt O.-S. Meter- Gesellschaft in Buchelsdorf. O.- Gegründet: Am 19. Febr. 1883. Letzte Statutenänd. vom 1 Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft und Ziegelei. Kontingent: 79 008 Ctr.: Produktion 1894/95 – 1899/1900: 72 000, 64 368, 73 090, 75 000, 75 000 Ctr.; Kübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 560 000, 560 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 11 St.- und 2489 St.-Prior.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 5 % zum R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 62 754, Gebäude 226 086, Maschinen 206 742, Eisenbahn 51 227, Beleuchtungsanlage 9362, Utensilien 5813, Rübenwagen 3950, Pferde u. Wagen 4026, Eisenbahninventar 2642, Mobiliar 691, Laboratorium 619, Wirtschafts- inventar 339, Zuckerbestände 12 278, Melasse u. Osmosewasser 6515, Fabrikationsrück- stände 650, Fabrikationskte 72 066, Kassa 8101, Effekten (Frachtenkaution) 5368, Debitoren 133 682, Rübenvorschüsse 7495, Wirtschaftskto 3070, Ziegeleianlage 21 438, Ziegeleibestände 3200, Kautions-Hypoth. 300 000. Passiva: A.-K. 750 000, Aktienkto pro Diverse 120, Kreditoren 32 835, alte Div. 90, Frachten 1472, Hypoth. 300 000, Gewinn 63 603. Sa. M. 1 148 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto pro Diverse 17 910, Fabrikationsunkosten 487 242, Wirtschaftsunkosten 394, Abschreib. 29 267, Gewinn 63 603. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 9762, Zucker 552 341, Melasse u. Osmosewasser 16 380, Fabrikationsrückstände 19 172, Fabrikationskto 190, Ziegelei 570. Sa. M. 598 419. Dividenden: St.-Prior.-Aktfien 1887/88–1899/1900: % „ 33. ... St.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 13, 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptmann 3. P. P. Plewig, Komm.-Rat A. A. Kühle (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Engel. Zahlstelle: Neustadt O.-S. Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf bei Osterlinde, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Kristall- u. Rohzucker. Kontingent: 62 000 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1899/1900: 70 000, 63 000, 58 000, 64 000, ?, 56 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1899/1900: 437 970, 448 000 Ctr. Kapital: M. 423 000 in Aktien. Anleihe: M. 618 068 in Darlehen (Stand vom 30. Juni 1900), wird amortisiert. Geschäftsjahr: : 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Baukto 646 247, Kassa 15 454, Dünger 45 599, Aktienkto 40 000, Assekuranz 4550, Debitoren 312 561, Vorräte 137 201, Schnitzeltrocknungskto 93 535. assiva: A.-K. 423 000, Darlehen 618 068, R.-F. 67 574, Kreditoren 152 675, noch zu zahlendes Rübengeld 33 830. Sa. M. 1 295 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 388 938, Betriebskosten 158 746, Abschreib. 33 113, noch zu zahlendes Rübengeld 33 830. – Kr edit: Vortrag a. 1898/99 2496, Einnahme Zucker u. Melasse 612 132. Sa. M. 614 629. Reservefonds: M. 67 574. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 13 345, 17 536, 33 830 (noch zu zahlendes Rübengelch. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Schwerdtfeger, Oberamtmann A. Langenstrassen, A. Schaare H. Pommerehne, Betriebs-Dir. R. Schmidt. Zuckerfabrik Camburg in Sachsen-Meiningen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 29. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 95 404 Ctr.; Produktion 1895/96–1900/1901: 86 219, 96 046, 97 005, 96 980, ?, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900 0/1901: 681 500, 607 000, 673 200 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli.