892 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 16 504, Gebäude 166 298, Maschinen u. Geräte 239 380, Eisenbahnanlage 3109, Utensilien 1307, Mobilien 412, Beleuchtungsanlage 1482, Rübensamen 4000, Rüben 1137, Leinen 561, Säcke 3957, Kalk u. Koks 2729, Effekten 99 519, Versiek 14 277, Beleuchtung 444, Unkosten 541, Zucker u. Melasse 29 713, Kautionskto 10 000, Debitoren 266 674, Kassa 570. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 41 201, Kautionskto 150, Kreditoren 29 072, Gewinn 92 194. Sa. M. 862 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 584 671, Versich. 3569, Provision 5623, Eisenbahn- unterhaltung 805, Maschinen- u. Gerätereparaturen 9423, Gehälter u. Löhne 90 782, Be- leuchtung 3627, Brennmaterial 34 008, Gebäudereparaturen 2587, 01 1053, Unkosten 18 492, Zs. u. Diskont 10 078, Chemikalien 2464, Kalk u. Koks 9812, Leinen 3634, Abschreib. 26 162, Gewinn 92 194. Sa. M. 898 992. —– Kredit: Zucker u. Melasse M. 898 992. Reservefonds: M. 41 201. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 13 933, 11 067, 30 538, 149 845, 92 194. Vorstand: Rittmeister a. D. Ed. Tellemann, Karl Zeitschel, Wilh. Starcke, Rob. Zschausch, Gottfr. Koehler. Betriebs-Direktor: Dr. R. Lehmann. Aufsichtsrat: Otto Winckler, Louis Grimm, Oskar Becker, Amtsrat M. Jäger, E. Freund. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1899/1900: 43 420, 47 000, 2, 53 182, 57 852 ÖIx.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 382 500, 420 500 Ctr. Kabpital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Hypothekar-Anleihe: M. 72 500. Eisenbahn-Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an Reserven bis 10 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Gebäude 136 716, Maschinen 282 080, Grundstück 10 000, Preussmühle 17 684, Debitoren 6336, Kassa 1342, Feuerversicherung 1600, Anschluss- geleis 20839, Effekten 170000, Oblig.-Einlösung 13 420, Inventurbestände 175 462. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 72 500, Kreditoren 70 982, Eisenbahnanleihe 170 000, Konto der Aktionäre 27 000. Sa. M. 835 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 624 258, Abschreib. 30 000. – Kredit: Zucker 599 804, Erlös aus anderen Produkten 54 453. Sa. M. 654 258. Reservefonds: M. 45 000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 0, 0, 0 9% Vorstand: Vors. Carl Grote II, Stellv. H. Wittneben, Franz Hartmann, Karl Grote. Betriebs-Direktor: E. Hansen. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 72 968 Ötr.; Produktion 1895/96–1899/1900: 56 062, 74 061, 72 892, 75000, 68000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 542 820, 532 000 Ctr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Kassa 1265, Aussenstände 36 752, altes Eisen, Holz etc. 4200, Grundstücke 3833, Ökonomie 65 794, Betriebsmaterialien 3050, Markenvorrat 13, Effekten 58 251, Fabrikwert 220 000, Verlust 39 187. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 103 290, Disp.-F. 15 880, R.-F. 77 595, Kreditoren 30 080. Sa. M. 432 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Gehälter 64 093, Assekuranz u. Beleuchtung 9412, Brennmaterial, Kalk u. Koks 38 216, Reparaturen, Unkosten u. Gebäudeerhaltung 37977, Betriebsmaterialien 16004, Marken 1526, Rüben 535072, Hospitalkto 40 401, Abschreib. 22 156, Kursverlust 7659. – Kredit: Grundstück 539, Interessen 2273, Zucker 730 519, Verlust 39 187. Sa. M. 772 520. Reservefonds: M. 77 595, Disp.-F. M. 15 880, Betriebs-F. M. 103 290. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 29 920, 4796, 37 665. (Verlust 1899/1900 M. 39 187.) Vorstand: Vors. Chr. Träger, Stellv. Alb. Bohnenstein, Franz Rhode, G. Schreiber, Rittmeister d. L. O. Streuber. Betriebs-Direktor: Otto Schulze. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Brodraffinade und landwirtschaftlicher Betrieb. Kontingent: 95 262 Ctr.; Produktion 1898/99–1899/1900: 74 454, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1899/1900: 798 000, 549 000, 732 730, 737 148, 542 823, 690 816 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.