Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 9803 Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Fabrikanlage 450 262, Fabrikbetriebsvorräte 65 184, Be- stände der Landwirtschaften 426 723, Warenbestände 177 614, Wechsel u. Kassa 78 873, Aussenstände 302 567, Kautionen 122 846. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 420 000, Arbeiter- unterstütz.-F. 25 468, Buchschulden u. kreditierte Zuckersteuer 444 683, Div. u. Grat. 103 920. Sa, M. 1 624 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 705 357, Betriebsunkosten 462 414, Amort. 22 287, Div. u. Grat. 103 920. – Kredit: Warengewinn 1 271 319, Landwirtschaft 22 392, Kontokorrentkto 267. Sa. M. 1 293 980. Reservefonds: M. 420 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 73 600, 99 040, 117 515, 167 200, 130 520 (Div. u. Grat.). Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. L. Oskar Pötsch, Arensdorf; Rittergutsbes. Amtsrat Georg Nette, Wörbzig; Gutsbes. Rittmeister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf. Betriebs-Direktor: Gust. Saalfeld. Actien-Gesellschaft Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee in Westpreussen. Gegründet: Am 26. Febr. 1881. Letzte Statutenänd. vom 21. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 434 500 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 406 000, 416 000, 377 000, 445 000, 433 676, 459 000 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1899/1900: 3 168 440, 3 195 600 Ctr. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Aktien à M. 800. Prioritäts-Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tilg. etwaiger Gesellschaftsschulden, Tant. an techn. Diir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bauliche u. maschinelle Anlagen, Utensilien u. Geräte 2 492 285, Betriebsbestände 161 080, div. Bestände 257 352, Debitoren 409 444. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihe 500 000, R.-F. 239 072, Schuldentilg.-F. 540 000, Kreditoren 481 091, Div. 260 000. Sa. M. 3 320 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 123 063, Fabrikationsunkosten 847 067, Abschreib. 151 472. R.-F. 23 893, vertragsm. Tant. 55 192, Extra-Abschreib. 64 174, Nachzahlung auf Rüben 74 609, Div. 260 000. – Kredit: Zucker 4 597 936, Okonomie 1536 Sa. M. 4 599 473. Reservefonds: M. 239 072. Dividenden 1887/88–1899/1900: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20, 20, 20 %. Coup.- Verj: 4 () Vorstand: Vors. H. Wegner, M. von Sczaniecki, R. Bremer, Betriebs-Dir. C. Berendes. Aufsichtsrat: (10) Vors. H. Petersen, Fr. Peters, C. von Kries, H. Donner, M. Feldt, von Loga, F. Hoeltzel. Demminer Zuckerfabrik in Demmin, Pommern. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 24. Mai 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Melassefutter. Kontingent: 164 986 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 134 000, 146 037, 175 986, 158 532, 116 340, 141 304 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 849 120, 1 012 510 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A à M. 500 und 300 St.-Aktien Lit. B à M. 500. Anleihe: M. 360 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 9000 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an beide Dir., 5 % zum R.-F., Rest Div. bis 1903/4, wenn den Pflichtrübenbauern für je 50 kg Rüben M. 1 etc. gezahlt sind. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundbesitz 66 731, Rieselwiese 4800, Fabrikanlage: Ge- bhiäude 404 150, Maschinen 449 680, Utensilien 7780, Bollwerk 4200, elektr. Beleuchtung 3300, Mobilien 1890, Rübenschwemmen 3700, Bahnanlagen 73 750, auswärtige Rüben- abnahmestationen 3400, Effekten 20 098, Kassa 14 621, Debitoren einschl. Bankguthaben abzügl. Kreditoren 186 114, Vorräte 110 434, Assekuranz 2674, Zs. u. Zolldepot 634. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 63 419, Disp.-F. 2500, Grundschuld 351 000, alte Div. 360, Rückstellung für später fällige Ausgaben 7759, Gewinn 182 919. Sa. M. 1 357 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 324 756, Kursverlust 922, Abschreib. 55 577, Gewinn 182 919. Sa. M. 1 564 175. – Kredit: Rohzucker u. Nebenprodukte M. 1 564 175. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 580, Rübenübergeld 68 805, Tant. u. Grat. 24 208, Div. 75 000, Vortrag 3325. Reservefonds: M. 75 000, Disp.-F. M. 2500. Dividenden 1888/89–1899/1900: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, ?, 4½, 10 %. Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Dir. Fr. Witt, techn. Dir. Dr. Jaworowicz, ÖOkonomie-Rat Harms, Baron v. Maltzan, H. Heydemann. Die Leitung des Unternehmens liegt in den Händen der beiden Dir. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Schmidt, A. Wernicke, Drascher, Stadtrat Gesellius, M. Lemcke; Ersatzmitglieder Hauptmann von Heyden-Linden, Amtsrat Wüstenberg.