Na ―――― S..... ........ 3. .... ..... 894 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. April 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 52 749 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 65 000, 60 700, 59 700, 60 000, ?, 62 920 Ük., Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900; 312 650, 387 940 Ctr. Kapital: M. 300 000. Anleihe: M. 95 000. Darlehen: M. 60 000. (Anleihe und Darlehen werden amortisiert.) Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Areal 12 170, Baukto 219 606, Kontorutensilien 780, Maschinen 79 113, Neubau 277 758, Kassa 18 234, Kaution 22 200, Debitoren 85 280, In- ventar 31 739. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 60 000, Anleihe 95 000, Anleihe-Amort. 112 000, R.-F. 30 000, Extra-R.-F. 41 264, Kreditoren 13 967, Gewinn 94 648. Sa. M. 746 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 475 119, Abschreib. 23 603, Gewinn 94 6483. Sa. M. 593 371 Kredit: Fabrikationsgewinn M. 593 371, Reservefonds: M. 30 000, Extra-R.-F. M. 41 264. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 102 624, 105 863, 38 400, 94 648. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, H. Peggau, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen.? Dingelber Zuckerfabrik in Dingelbe, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 74 000 Ctr. Produktion 1894/95–1899/1900; 78 034, 70 640, 63 000, 68 500, 57 500, 64 560 , Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 434 000, 473 496 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 99 900 in Prior. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage 525 521, Schnitzeltrocknungsanlage 70159, Inventur, Kassa, Effekten u. Aussenstände 178 728. — Passiva: A.-K. 450 000, Prior. 99 900, R.-F. 143 209, Kreditoren 81 299. Sa. M. 774 409. %%... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Zs. u. Abschreib. 744 038.. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 744 038. Reservefonds: M. 143 209. Dividenden 1896/97–1899/1900: Vorstand: Alb. Ohlendorf, E. von Hermanni, Jos. Kaune, Hch. Brauer, Gust. Fischer. Betriebs-Direktor: F. Buhre. Aufsichtsrat: J. Vollmer. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Anlage und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Kontingent: 52 498 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 53 157, 40 392, 38 768, 41 369, 32 913, 36 191 Ctr.; Rübenvyerarbeitung 1897/98–1899/1900; 310 410, 273 910, 274 400 Ötr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. — Ferner M. 228 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.;: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; es soll ein Aktionär als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten dürfen, abgesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Alktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstückskto 33 051, Baukto 273 765, Maschinen u. Apparate 241 381, Utensilien 7130, Brunnen 14 460, Rübenbahn 2959, Kassa 1685, Debi- toren 28 361, Vorräte 48 820. — Passiva: A.-K. 297 600, Anleihe 228 000, Kreissparkasse Bockenem 100 000, Zs. 3457, Provision 425, Betriebssteuer 554, Kreditoren 18 468, Gewinn 3111. Sa. M. 651 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 230 829, Kohlen 43 190, Arbeitslöhne 30 142, Gehälter 13 725, Materialien 9690, Reparaturen 4422, Säcke 1275, Presstücher 3910, Kalk- steine 2450, Samen 241 Fuhrlöhne u. Frachten 4132, Provision 5035, Unkosten 7892, Schwefel 29, Zs. 14 132, Betriebssteuer 1841, 10 % Abschreib. 27 098. – Kredit: Zucker 373 757, Melasse 21 308, Rückstände 8087. Sa. M. 403 152. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank.