896 Zucker-Fabriken und Zucker-Rafff nerien. Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von krystallinischem Zucker, sogenannten Korn- oder Krystallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Produziert wurden 1894/95–1899/1900 an Roh- zucker: 183 000, 175 000, 168 000. 154 000, 161 500, 136 500 Ctr.,; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 1 163 400, 967 300 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlage 508 838, Kautionseffekten 80 411, Zucker u. Sirup 45 483, Kassa 7145, Debitoren 212 596, Rübensamen 42 083, Betriebsvorräte 44 117. – Passiva: A.-K. 690 000, Darlehen 3000. Kreditoren 85 174, R.-F. 69 000, Gewinn 93 502. Sa. M. 940 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 024 685, Betriebs- u. Geschäftsunkosten inkl. Zs. 375 993, Abschreib. 27 774, Gewinn 93 502. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3328, Zucker u. Sirup 1 505 830, Melassefutter u. Schnitzel 12 065, Grundstücksertrag 730. Sa. M. 1521 9595 Reservefonds: M. 69 000. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 169 301, 47 719, 85 103, 95 100, 121 276. Vorstand: Vors. A. Jordan, Stellv. Kammerherr 0. von Schönberg, M. Schröber. Betriebs-Direktor: A. Berkefeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Uhlemann. Stellv. Wunderling, Döbeln. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in geln. Prov. Sachsen. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent: 158 486 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 140 000, 120 000, 163 000, 165 000, 145 000, 142 000 ÖI Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1899/1900; 1 068 143, 1077 704 Ötr. Kapital: M. 420 000 in 1400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 119 461. Kassa 184, Vorräte an Zucker, Sirup etc. 121 787, Debitoren 322 373, Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 111 786, Abschreib. 593 053, Kreditoren 65 742, noch zu verteilendes Rübengeld u. Div. 373 224. Sa. M. 1 563 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 431, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Invaliden- versich. 6048, Rübensamen, Rübenfrachten, Kilometergelder u. Zulagen 147 528, Betriebs- unkosten 330 452, Gewinn einschl. bereits gezahlter Rübengelder 1 078 408. – Kredit: Melasse 52 595, Rübenschnitzel, Abfälle, Futter 55 711, Zucker 1 504 561. Sa. M. 1 612 868. Reservefoncs: M. 111 786. Rübengelder u. Dividenden 1896/97–1899/1900: M. 412 636, 431 911, 376 224, 373 224. Vorstand: H. Hage, E. Rüsche, F. Pfafferott. Direktor: Aug. v. d. Ohe (Kollektivprokurist). Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1848. Letzte Statutenänd. vom 1. Sept. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Betrieb einer Landwirtschaft. Kontingent: 59 106 Ö Rohzuckerproduktion 1894/95–1899/1900: 58 000, 51 500, 56 000, 51 350, 51 350, 51 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 393 000, 386 800 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: a) Fabrik 139 377 b) Landwirt- schaft 46 671; Maschinen, Apparate, Geräte: a) Fabrik 135 820, b) Landwirtschaft 63 662; Vorräte 630 798, Debitoren 62 814, Kassa 1127 — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 237 126, R.-F. 7538, Spec.-R.-F. 45 554, Gewinn 40 053. Sa. M. 1 080 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Fabrik 553 655, Landwirtschaft 654 448; Gewinn 40 053. – Kredit: Einnahmen: Fabrik 554 380, Landwirtschaft 693 776.. Sa. M. 1 248 157. Reservefonds: M. 5701, Spec.-R.-F. 34 657. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 2, 2, % e. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 31 490, 36 733, 40 053. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. 57 7 7 * 7 3 Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hann. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 50 800 Ctr.; Produktion 1898/99–1899/1900: 38 000, 34 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 276 540, 265 500 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien.