898 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 152 500, Amortisation a. Effekten 8060, Amortisation a. Etablissement 257 000, Kreditoren 886 598. Sa. M. 2 304 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Rübenunkosten, Rübenfrachten etc. 381 788, Fabrikationsunkosten 230 857, Abschreib. 22 200. – Kredit: Erlös für Fabrikate inkl Vorräte 534 872, Verlust 99 973. Sa. M. 634 845. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Mai 1900 M. 153 887.) Direktion: Alfred Kuhlbars. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Schaller, Prof. Dr. G. Roth, W. Schultheis, O. Zurborn, F. Paschoud, Gutsbes. Diebolt-Weber, Bürgermeister Vict. Fix. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänd. vom 16. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 95 776 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900; 112 000, 103 000, 96 100, 100 000, 78 908, 100 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 889 200, 806 600, 733 900, 766 800, 560 600, 766 800 Ötr. Kapital: M. 870 000 in 1160 Aktien à M. 750. Urspr. A.-K. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 40 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 73 500 (Stand vom 1. Juli 1900) in durch jährl. Ausl. auf 1. Juli zu tilgenden Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Quote zur Tilg. von Kapitalsschulden, etwaige Gratifi- kationen an Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 43 027, Fabrikanlage 636 880, Effekten 75 000, In- venturvorräte 59 326, Bankguthaben 238 806, Debitoren 90 032. Passiva: A.-K. 870 000, Prior.-Oblig. 73 500, R.-F. 87 000, Betriebskapital 30 800, Zs. 3307, alte Div. 50, 1 Kreditor 2462, Gewinn 75 953. Sa. M. 1 143 073. Reservefonds: M. 87 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 36 , 6% % Div.-Zahlung spät. 30. Sept. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 17029, 12 788, 72 486, 75 953. Vorstand: H. Lehste, H. Gaus, G. von Bülow, F. Sommer, E. von Lüneburg. Fabrik-Direktor: Ad. Ahlers. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 22. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Zucker und anderen Rübenprodukten. Kontingent: 87 000 Ötr. Produktion 1894/95–1899/1900: 136 500, 74 500, 89 000, 87 000, 88 000, 88 500 Ctr.; Rüben- Verarbeitung 619 000, 564 000, 772 000, 735 000, 766 800, 752 000 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 3237, Debitoren 77 238, Fabrikanlage 693 401, Materialvorräte 47 291, Zuckervorräte 123 566, Effekten 94 530. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F. 100 000, ausserord. R.-F. 30 000, Unterstützungs-F. 12 321, Kreditoren 42 368, Ge- winn 19 374. Sa. M. 1 039 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 695 415, Fabrikationsunkosten 238 565, Betriebs- steuer 4531, Abschreib. 33 045, Gewinn 19 374. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2358, Ein- nahme für Zucker 846 255, Vorrat an Zucker 123 566, verschiedene Einnahmen 18 750. Sa. M. 990 931. Reservefonds: M. 100 000, Extrareserve M. 30 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 4, %.%. 7, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1898/99–1899/1900: M. 38 566, 19 374. Vorstand: Jul. Peters, H. Schudt sen., H. Bausch III, H. Reif, Dr. H. Schudt (zugl. techn. Leiter). Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: Am 6. Okt. 1873. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben. Fabrik in Friedensau. Rübenverarbeitung ca. 900 000 Ctr. pro Campagne. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen.