Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. atutenänd. vom 14. Sept. 1899. vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Ge- Henden Nebenprodukte und Landwirtschaft, insbesondere ört d ndustrie be e Ges. geh bessere Verwertung der Erzeugnisse der Zuckeri verbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbe Vorräten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, vernichtet, dann wieder zu einer aufgebaut, auf. 12 000 Ctr. Konsumzucker eingerichtet wurde: ferner verschiedene Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrö noch verschiedene Pachtgüter nebst Brenner Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf, zus. 5 schaftete Areal beträgt nunmehr 13 751 3/ Sitz 10 Morgen. welche 1885 f- täglichen Rübenverarb vergrössert und vornehmlich sse von 3318 Morgen. ei bewirtschaftet. 76 ha, neuerpachtet. D Mit Rü ckerprodukten artell, welches eine d dem Verwertungs- em Zuckerk zweckt, un ern 1872 für M. 6 084 000 inkl. ast völlig durch Feuer eitung von 6000 bis 6500 Ctr. auf die Fabrikation weisser üter in Glauzig, Gr.- u. Kl.- Ausserdem werden 1898 wurde die Domäne as gesamte bewirt- ben waren bestellt für 6 Campagne 1898/99–1899/1900; 3375, 4100 Morgen; Rübenernte: 607 602, 705 217 Ctr. = 180, 172 Ctr, pro Morgen. Kontingent 1900/1901: 139 610 Ctr. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Rben kg 38 085 370 24 017 270 34 346 210 33 398 680 30 380 120 35 260 860 Selbstkost. pro 50kg Ackergewicht . . M. 0.56 0.99 0.45 0.57% 0.58 0.68 Angekaufte Rüben. kg 20 428 630 11 287 730 20 743 790 22 911 320 18 488 880 18 676 640 Ges. Steuergewicht „ 58 514 000 35 305 000 55 090000 56 310 000 48 869 000 53 937 500 Einstandspreis pro 50 kg Steuergew. M. 0.76 0.91 0.63 0.69 9/1 0.66 0.67 Polarisat. % Zucker 13.30 15.30 14.80 13.6 14.8 14.2 Angek. Rohzucker. kg 300 000 1 900 000 500000 750000 500 000 500 000 Durchschn. polaris. 91.50 91.30 93.17 90.69 91.92 91.04 Durchschn.-Pr. pro 50 kg frei Glauzig M. 10.38 11.58 1071 10.42 ¼ 1128 10 761f0 bsa tz. / .%*** 823 894 1 902 577 1919 292 Übertrag, Bestände 5 93 619 76 009 43 499 61 170 51 289 48 068 Aktiva. Bilanz am 31. Mai 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgrundstück 15 000.– Aktienkapital 4 500 000.– „„ Fabrikgebäude 341 736.29 Unkündbare „„ Maschinen 311 640.50 Hypoth. 802 015.38 Fabrikationsun- „ Mobiliar 1.– Davon in 1899 kosten 1213 922.62 Gebäude ausserhalb amort. 50 419.38 Kursverlust 29 780.75 der Fabrik 35 363.10 77............. 64 371.91 Elektr. Licht- und Hypotheken 49 000.– Abschreibungen 60 810.30 Kraftanlage 50 208.92 Afte Dividende 1 302.—– Reservefonds Zuckervorräte 48 068.50 342 542.24 Tant. an A.-R. 20 694.63 Div. Materialien u. Gewinn-Verwendung: Gen an erskand u. „ Reservegeräte 19 310.15 PDividende 382 500.– Beamte 25 944.63 Brennmaterial 319 Vortrag 8 171.20 Gewinn 390 67 1.20 Elektr. Licht- u. 1 828 104.49 Kraftanlagebetrieb 264.95 Fabrikbaukonto 2 965.05 Ä Feuerversicherung 3 179.10 Interessen 6052.75 Knochenkohlen 11 862.60 Kredit. Pferde u. Wagen 4 450.– Vortrag a. 1898/99 3 949.77 Rüben 11 581.05 Zinsen der Land- Kassa 7 928.87 wirtschaft 201 997.95 Debit. abz. Kredit. 631 702.14 Mieten von Arbeiter- Effekten 507 253.– häusern 566.– Wechsel 38 869.95 Pacht für Bäckerei Ökonomie 2 596 584.02 u. Gasthaus 915 Okonomiebetrieb 1 390 770.50 Zuckerkonto 1 620 675.77 6035 111.44 6035 111.44 1828 104.49 Reservefonds: M. 342 542.