Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 903 Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 600. Hypotheken: M. 751 596 zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Quote 1 %. Ferner M. 49 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. in Glauzig, Köthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. bis ¼ des A.-K. Vortrag. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 76.50, 87.70, 100.25, 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 3 97.25, 109, 108.50, 117, 119.50, 121.50, 128.25 %. – In Leipzig: 77.25, 87, 100.50, 105.50, 107, 123.25, 111, 107.50, 99, 108, 108.25, 116.75, 119.50, 121.75, 130 % — Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1899/1900: 3, 6¼, 7½, 8, 12½, 12, 3, 6½, 4½, 6½, 8, 6, 9, 8―――§ Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Diorektion: Dr. F. Scheermesser. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat A. Lezius, Cöthen; Stellv. Amtsrat A. Strandes, Zehringen; Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. G. Bramigk, Cöthen; Fabrikbes. E. G. Gottfried, Leipzig; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Eisen- bahn-Dir. Schoenfeld, Lippstadt. Prokuristen: Fritz Wolter, Rud. Sentinger. zZahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau u. Berlin: Anhalt-Dessauische Landes- bank: Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Zuckerfabrik Goerchen in Goerchen, (Cukrownia w Mieiskiej Gorce). Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 73 252, 77 360, 86 040, 88 416, 102 472, 114 575 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 689 800, 753 100 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Julibis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 20 % Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 36 376, Laboratorium 1432, Brunnen- u. Wasser- anlage 20 914, Maschinen 386 735, Inventar 20 594, Pferde u. Wagen 3490, Lichtanlage 7934, Bahn 48 335, Kassa 2007, Gebäude 280 899, Materialien 6507, Generalunkosten 1737, Presstücher 2530, Feuerversich. 233, Rübensamen 1095, Okonomie 2440, Kohlen 897, Re- paraturen 14 370, Dubiose 321, Säcke 1409, Kalk u. Koks 1344, Umbaukto 31 224, Debi- toren 195 019. – Passiva: A.-K. 500 000, alte Div. 120, R.-F. 26 159, Kreditoren 351 354, Gewinn 190 218. Sa. M. 1 067 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 15 353, Generalunkosten 15 366, Presstücher 5776, Feuerversich. 2378, Rübensamen 10 186, Kohlen 59 356, Reparaturen 30 982, Säcke 12 816, Kalk u. Koks 18 891, Lohn 78 073, Krankenkasse 996, Alters- u. Inval.-Versich. 815, Rüben 618 645, Gehälter 38 866, Zs. 23 516, Steuern 49 122, Abschreib. 51 585, Gewinn 190 218. – Kredit: Vortrag 11 118, Zucker 1 161 140, Schlamm 4243, Okonomie 115, Schnitzel 23 384, Melasse 22 945. Sa. M. 1 222 949. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 909, Nachzahlung auf Rüben 98 932, Tant. an Vorst. 6225, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3603, Grat. an Beamte 3000, Vortrag 20 546. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 0, 3, 3, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Freiherr Magnus von Hodenberg, Gustav Dumke (ugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. V. Graf Czarnecki, Ludwig Götzel, Rittergutsbesitzer Bernh. Trips. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai 1899 u. 7. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900; 87 200, 81 700, 81 882, 79 500, 72 000, 70 500 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 526 870, 503 820, 530 420 Ctr. Kontingent: 81 412 Ctr. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 582 500 (Stand v. 30. Juni 1900) in Partial-Oblig., I., II. u. III. Em., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Gesamtanlage der Fabrik 1 080 355, Debitoren 5024, Feuer- u. Unfallversich. 1318, Deponat 45 000, Kassa 2485, Inventur 7 5 067, Effekten 8350. Passiva: A.-K. 412 000, Hypothekar-Anleihe I., II. u. III. Em. 582 500, Hypoth. 18 000, Anleihe I. Tilgungskto 4020, rückst. Zs. 3061, Interims- u. R.-F. 12 619, alte Div. 465, Kreditoren 138 257, Depot-Bürgscheine u. Wechsel 45 000, Gewinn 1679. Sa. M. 1 217 602.