Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 905 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebsunkosten 558 092, Abschreib. 22 157, Gewinn 31 040. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 11 399, Zucker u. Sirup 599 891. Sa. M. 611 290. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 52 376, 26 904, 19 235, 38 578, 31 040. Direktion: M. Borrmann, Dr. Lischke. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kontingent: 72 000 Ctr. Produktion 1894/95–1899/1900: 76 000, 63 978, 59 400, 60 000, 59 400, 59 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1899/1900: 396 430, 447 000 Ctr. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage 642 460, Vorräte 93 880, Syndikatsbeteiligung 500, Debitoren 40 593, Kassa 2. –— Passiva: A.-K. 540 000, R.- FE 32 176, Kreditoren 185 060, Gewinn 200. Sa. M. 777 436. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 624 589, Amort. 34018, Gewinn 200.— Kredit: Vortrag a. 1898/99 22, Zucker 618 141, Melasse 32 609, Dünger 8034. Sa. M. 658 808. Reservefonds: M. 52 176. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 24 815, 21 599, 632, 22, 200. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: O. Lauenstein, H. Kaune, J. Engelke, Ths. Hostmann, W. Hecker. Aufsichtsrat: Vors. C. Seifer, Stellv. Otto Bank, F. Temme, Ths. Ringe, F. Brinkmann, H. Schrader, Söhre; Fritz Bartels, Jos. Engelke, Aug. Mahnkopf, H. Schrader, Röderhof. Direktion: A. Schwarze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: Im April 1883. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Roh- und Kristallzucker. Kontingent: 119 000 Ctr. Verarbeitet wurden 1896/97–1899/1900: 975 000, 831 710, rund 958 000, 913 800 Ctr. Rüben. Die Aus- beute betrug 114 270, 101 667, 113 816, 106 500 Ctr. Rohzucker und 28 467, 26 080, 28 076, 28 000 Ctr. Melasse. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Areal 44 882, Gebäude, Schlammteich, Steinpflaster, Brunnen, Bahngeleis 297 791, Maschinen, Apparate, Geräte, Utensilien, Werkzeuge 344 064, Sce bnitzeltrockenanlage 63 368, Berieselungsanlage 24 965, Mobilien 2603, Pferde 2010, Ochsen 1607, Kassa 669, Wechsel 2625, Debitoren 187 582, Zucker u. Melasse 336 881, Betriebsmaterialien 89 904. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 152 500, do. II 87 490, Kreditoren 524 159, Gewinn 34 806. Sa. M. 1 398 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: inkl. Samen u. Frachten 1 017 225, Fabrikations- 353 953, Abschreib. 50 000, Rückstellung für Neuanschaffungen 30 000, Div. 30 000, Vortrag 4806. – Kredit: vas a. 1898/99 1013, Erlös aus Zucker u. Melasse 1.126 385 Vorrat an Zucker u. Melasse 336 881, verschiedene Einnahmen 21 506. Sa. M. 1 485 985. Reservefonds: M. 152 500, do. II M. 87 490.27. Dividenden 1885/86–1899/1900: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28, 7, 0, 10, 0, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktor O. Pillhardt, „„ au; W. Schultheis, Gutleuthof; H. Heil, Habitz- heim; A. von Wangenheim, Hof Hayna. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. F. Hedderich. Darmstadt; Bartmann Lüdicke, Frank- furt a. M.; Aug. Heil, Bensheimerhof; Hch. Schudt, Rheinfelderhof. = 3 0 77 = 8= 0 3 Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gross-Lafferde, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: ?, 71000, 73 000, 69 000, 69 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 511 250, 546 500 Ctr. Kontingent 73 700 Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grund- u. Fabrikanlage 475 634, Kassa 703, Bank Braun- schweig 125 610, Debit. 10 338, Inventur 121 444. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kreditoren 116 842, noch zu zahlendes Rübengeld 88 378, Vortrag 511. Sa. M. 733 732.