........ ... ――― 383 ... ....... % c ........... = • ...................... 906 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 528 748, Betriebs- u. Geschäftsunkosten inkl. Ab- schreib. 212 453, Gewinn 88 890. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8332, Zucker u. Melasse 821 759. Sa. M. 830 092. Reservefonds: M. 48 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 24 156, 82 245, 88 890. Vorstand: Vors. K. Harstick, Stellv. H. Wesemann, W. Wehrspann, H. Busse, W. Lüddecke. Aufsichtrat: Vors. W. Bruns. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 55 936 Ctr.; Produktion 1899/1900: 46 436 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1899/1900: 483 900, 395 500, 332 530, 309 170, 299 120, 339 500 Ctr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe: M. 390 500 in Prior.-Oblig., durch jährl. Ausl. zu tilgen, Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30, April 1900: Aktiva: Fabrikanlage 811 747, Blankemühle 23 693, Vorräte 25 963. Kassa u. Debitoren 21 695. – Passiva: A.-K. 443 100, Prior.-Oblig. 390 500, R.-F. 14 120, Kreditoren 32 316, Gewinn 3064. Sa. M. 883 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebskto 535 538, Vortrag 3064. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 809, Betriebseinnahmen 537 793. Sa. M. 538 602. Reservefonds: M. 14 120. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. (Gewinn-Ertrag 1898/99–1899/1900: M. 809, 3064.) Vorstand: H. Rühe, H. Ehlers, F. Werner, H. Achilles, H. Ahrens. Betriebs-Direktor: A. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Anfertigung von Melasse- und Torfmehlfutter. Produktion 1894/95–1899/1900: 63 500, 57 000, 54 000, 59 500, 47 900, 52 200 Ctr. Rohzucker; Rüben- verarbeitung 1898/99–1899/1900: 362 710, 374 250 Ctr. Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorzugsdividende. Die Aktien lauten auf Namen. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und à M. 500 (Lit. B). Tilg. seit 1887 durch jährl. Ausl. von mind. „„ M. 16 000 im Dez. auf 1. Juli. Sicherheit: Bürgschaft von Aktionären. Zahlst.: Hildes- heim: Hildesheimer Bank. Am 30, Juni 1900 noch in Umlauf M. 344 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 30 785, Baukto 323 000, Maschinen u. Apparate 335 000, Möbel u. Utensilien 300, Kassa 1432, Debitoren 98 830, Vorschuss 11 962, Kunst- dünger 59 765, Effekten 22 596, Vorräte 58 047. – Passiva: A.-K. 258 900, Partial-Oblig. 344 000, Hypoth. 101 443, Kreditoren 73 377, Oblig.-Amort.-Kto. 22 500, Oblig.-Zs. 7515, R.-F. 51 975, Spec.-R.-F. 55 727, Kautionskto 19 596, alte Div. 75, Gewinn 6610. Sa. M. 941 720. Reservefonds: M. 51 975, Spec.-R.-F. M. 55 727. Dividenden 1890/91–1899/1900: Je 5 % auf Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. C. Behnsen, Friedr. Ostermeyer, C. Bohrssen, C. Struss, Fr. Haasemann. Aufsichtsrat: Vors. H. Möller. Betriebs-Direktor: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf, Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Rohzuckerfabrikation. Kontingent: 65 320 Ctr. Pro- duktion 1894/95 –1899/1900: 70 000, 66 900, 68 500, 73 000, ?, 64 704 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1899/1900: 479 100, 518 500 Ctr. Kapital: M. 370 800 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Vorstand: Ch. Budde sen., H. Nacke, Dir. O. Burckhardt, Oberamtmann Carl Sohnemann, H. Rimpau. Aufsichtsrat: Vors. Baron C. von Hake, Max Meyerstein, A. Falke, H. Vespermann, F. Rode, F. Lücke, H. Rebenter, H. Bartels. Direktion: O. Burckhardt. Bemerkung: Die Bilanz wird nicht veröffentlicht.