Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 907 Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 54 518 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 50 154, 39 128, 33 388, 40 104, 48 000, 44 502 Ctr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 44 220, Immobilien 154 835, Maschinen u. Werkzeug 280 931, Mühlen 21 360, Fabrikstrassen 5080, Fabrikgeleise 22 399, Rübenwage 11 455, Utensilien 2654, Kassa 1392, Effekten 7106, Scheidekalk 2642, Ökonomie 2303, Material u. Reparaturen 14 635, Kohlen 2979, Kalk 474, Wechsel 23 794, Schnitte 14 961, Samen 1206, Zucker 5889, Debitoren 104 490. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 2416, Kreditoren 1845, Gewinn 20 653. Sa. M. 724 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1898/99 10 224, Fracht u. Spesen a. Rüben 27 426, Wochenlohn 32 505, Krankenkasse 198, Inval. u. Altersvers. 409, Gehälter 15 063, Unkosten 14 036, Material u. Reparaturen 18 196, Zs. u. Provisionen 6966, Kalk 3468, Kohlen 20 245, Rübensamen 1074, Rüben 296 320, Abschreib. 26 014, Gewinn 20 653. — Kredit: Zucker 474 285, Schnitte 15 601. Scheidekalk 2555, Ökonomie 362. Sa. M. 492 804. Dividenden 1895/96–1899/1900: 2, 0, 0. 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Thomas, Jos. Nietsch. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Schauschor. 0 * 0 2 0 2e Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt. Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 2. Aug. 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 57 014 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 57 000, 46 000, 51 000, 50 000, 34 800, 50 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 247 000, 397 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1. Okt. Am 1. Juli 1900 noch in Umlauf M. 276 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 373 865, Maschinen 239 144, Invyentar 3831, Mobiliar 432, Wasseranlage 15 574, Neuanlage 69 089, Brennmaterial 15 936, Be- leuchtung 315, Leinen u. Drell 1472, Emballage 632, Baureparaturenkto 1183, Kalkofen 5601, Rübensamen 11 657, Maschinenreparaturen u. Materialkto 22 906, Abgaben-u. Assekuranzkto 2303, Lohnkto 662, Kassa 8761, Debitoren 157 119. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth, 276 000, R.-F. 4041, Kreditoren 261 907, Uberschuss M. 18 648, davon zur weiteren Zahlung auf Aktienrüben 15 619, z. R.-F. 932, zu Abschreib. 2096. Sa. M. 960 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreéib. 29 186, Betriebsunkosten 389 580. – Kredit; Zucker 398 857, Melasse 11 358, Schnitzel 8550. Sa. M. 418 767. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 55 957, 10 155, 2, 40 951, 18 648 zu weiteren Zahlungen auf Aktienrüben und Abschreib., sowie zum R.-F. verwandt. Betriebs-Direktor: M. Jungnickel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: H. Schünemann, Carl Klinzmann, Aug. Köther, F. von Holwede, Emil Wittler. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. 8 0― * Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & (o. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: Am 26. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Die Ges. hat von den Erben des verstorbenen Geh. Komm.-Rats Ferd. Schichau in Elbing die Zuckerfabrik Gr.-Zünder nebst kompletter Einrichtung, den zu ihr gehörigen Wiegehäusern mit Waagen, dem kompletten Eisenbahnbetriebsmaterial nebst denjenigen Roh- und Betriebsmaterialien, welche nach Verarbeitung der Nachprodukte und dem in Gr.-Zünder üblichen Geschäfts- verkehr am 2. Mai 1898 vorhanden sein würden, zum Preise von M. 650 000 gekauft. Zweck: Erwerb und Betrieb der Zuckerfabrik Gr.-Zünder, sowie Vertrieb der gewonnenen Produkte. Kontingent: 90 546 Ctr. An Rüben wurden 1894/95–1899/1900 verarbeitet: 573000, 668 650, 688 000, 558 000, 636 230, 670 160 Ctr.; Zuckerproduktion 1898/99–1899/1900: 80 772, 89 572 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Jjuli. Am 30. April 1900 in Umlauf M. 190 000. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Fabrikanlage 636 875, Bestände an Zucker, Melasse u. Betriebsmaterialien 47 036, Effekten 1432, Debitoren 58 459, Kassa 2985. – Passiva: