908 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 190 000, R.-F. 2488, Grundschuld-Zs. 213, Kreditoren 43 630, Gewinn 60 455. Sa. M. 746 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 461, Rüben u. Betriebsunkosten 851 136, Gewinn-Verteilung: R.-F. 3022, Tant. u. Grat. 8796, Div. 45 000, Vortrag 3636. – Kredit: Vortrag 4309, Zucker u. Melasse 950 744. Sa. M. 955 054. Reservefonds: M. 5511. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 10 %. Direktion: Ernst Kaul, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau: Gutsbes. Paul Wannow, Güttland; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Gutsbes. Emil Wannow, Trutenau; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Zuckerfabrik Güstrow, Actiengesellschaft in Güstrow, Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1899/1900: Aus 1 250 000, 1 250 000, 1 100 000, 1 140 000, 1 010 408 Ötr. Rüben wurden 155 000, 155 000, 140 000, 140 000, 126 000 Ctr. Rohzucker hergestellt. Kontingent: 146 080 Ctr. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 583 500 (Stand vom 30. Juni 1900) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 467 937 Maschinen 486 654, Utensilien 16 882, Mobilien 1299, Pferde u. Wagen 2752, Kassa 1331, Vorräte 133 222, Debitoren 439 667. – Passiva: A.-K. 608 000, Anleihe 583 500, Kreditoren 321 581, Ge- winn 36 666. Sa. M. 1 549 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 866 793, Zs. 19 984, Abschreib. 37 489, Betriebs- unkosten 349 824, Gewinn 36 666. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 (verwendet ;. Spec.-R.-F.) 3543, Gewinn für Zucker, Melasse etc. 1 307 215. Sa. M. 1 310 759. Dividenden: 1886/87–1898/99: 0 %; 1899/1900: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 49 197, 89 723, 137 326, 3544, 36 666. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, C. Kayatz. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. C. Troll. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Guhrau in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 155 350 Ctr. Produktion 1894/95–1899/1900: 122 000, 140 000, 166 442, 151 822, 152 920, 155 350; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 1 072 100, 999 300 Ctr. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage 796 020, Vorräte 302 698, Kassa, Bankguthaben, Kreditoren 505 087. – Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. u. Sicherheits-F. 132 000, Arbeiter- Unterstütz.-Kasse u. Debitoren 497 818, Gewinn 237 987. Sa. M. 1 603 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 441, Fabrikationsunkosten 1 461 204, Rein- gewinn 237 987. – Kredit: Vortrag 8000, Fabrikate 1 691 785, Fabrikrückstände u. Land- wirtschaftskto 55 847. Sa. M. 1 755 632. Reservefonds: M. 132 000. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 164 457, 71 436, 65 072, 196 044, 237 987. Direktion: Graf Carmer, E. Strube, von Bernuth, O. Reinecken (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. vakat. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. S. Gegründet: Am 29. Juli 1881 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besitzt 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. S. gelegen. Errichtet ist eine neue Würfelzuckerfabrik, welche im Frühjahr 1900 in Betrieb gekommen ist. Verarbeitet wurden 1896/97–1899/1900: 788 337, 922 337, 1 013 931, 825 838 D.-Ctr. Rohzucker. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter ca. 700 Personen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500 und 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000 und 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Juni 1899 auf M. 4 000 000