Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 909 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und von diesem den Aktionären 3: 1 vom 8.–15. Juli 1899 zu 113 % angeboten. Die Kapitalerhöhung diente zur Errichtung einer neuen Fabrikabteilung zur Herstellung von Würfelzucker und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Etablissement am Bahnhofe 884 065, Etablissement am Hospitalplatze 287 961; Maschinen u. Utensilien 1 140 092, Pferde u. Wagen 912, Kontorutensilien 1476, Bankguthaben 3 236 395, Debitoren 1 022 365, Wechsel 831 237, Kassa 11 205, Zucker 906 532, Säcke 14 850, Feuerung 5985, Reparaturmaterialien 16 371, Zuckerverpackung 41 429, Betriebsmaterialien 10 609, Assekuranz 5377, Knochen- kohlen 15 193. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 386 052, Extra-R.-F. 119 324, Zs. u. Diskont 10 118, alte Div. 308, kgl. Hauptsteueramt Halle a. S., Verbrauchsabgabe 3 261 221, Kreditoren 110 066, Gewinn 544 969. Sa. M. 8 432 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 2 259 267, Abschreib. 189 159; Gewinnverwendung: R.-F. 13 947, Tant. an Vorst. 81 488, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 18 465, Grat. an Beamte etc. 25 000, Vortrag 6067. – Kredit: Vortrag 1710, Ge- winn am Zucker 2 991 686. Sa. M. 2 993 396. Reservefonds: M. 400 000, Extra-R.-F. M. 119 324. Kurs Ende 1886–1900: In Leipzig: 101, 132.50, 120.50, 141, 153, 117, –, 130, 137, 132, 107.50, 118.25, 122, 109, 149 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9, 6, 12, 16, 7, 6, 9, 12, 6½. 0, 5½, 8, 4, 10 ¾. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schulze, H. Pantzer, Dr. E. von Lippmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.- Rat R. Riedel, Komm.-Rat H. Lehmann, C. Haring, Bank-Dir. Gust. Böttcher, Fabrik- Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Friedr. Jay. Leipzig; C. Krüger. Naumburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. 77 7 ÖAved I 7 * ――― Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 64 000 Ctr.; Produktion 1896/97–1899/1900: 64 000, 64 220, 64 220, ca. 60 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 433 100, 482 000 Ctr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 220 000 (Stand am 31. Mai 1900). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Biflanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstück 59 561, Gebäude 298 893, Maschinen u. Apparate 316 753, Utensilien 9628, Effekten 40 000, Kassa 2709, Vorräte 93 981. Samen 15 648, Dünger 19 994, Baukto 12 273, Gebäude der Schnitzeltrocknung 14 642, Maschinen u. Apparate 47 659, Eisenbahnanschlussgleis 5300, Debitoren 15 264. — Passiva 675 000, Anleihe 220 000, R.-F. 13 000, Kreditoren 43 876, Gewinn 432. Sa. M. 952 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikationsunkosten 702 942, Abschreib. 24 420, Gewinn 432. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 563, Zucker, Melasse u. Rückstände 727 231. Sa. M. 727794. Reservefonds: M. 13 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 767, 3563, 432. Vorstand: Vors. W. Wiechens, Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, H. Ernst I, H. Ernst, H. Vollmer. Direktion: H. Aue. Aufsichtsrat: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. F. Steinmann, W. Wiechens, H. Machtens II, Th. Algermissen, J. Hagemann, Th. Aue II, H. Ernst II, F. Knieke II. H. Helmke. H. Gentemann, C. Homeister. JZuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1899 und 3. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 44 874 Ctr.; Produktion 1895/96–1899/1900: 38 000, 34 500, 2, 27 267, 28 100 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900:212 440, 2211 10Ctr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 237 100 (Stand vom 31. März 1900) in 4 % Prior.-Öblig. von 1883, Stücke à M. 300, 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. im Juni auf 1. Mai nächsten Jahres. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.