912 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verwendung: Tant. 21 972, Grat. u. Unterstütz.-F. 20 000, Div. 116 250, Vortrag 2409 Reservefonds: M. 166 071, Spec.-R.-F. M. 83 130, Div.-Ergänzungs-F. M. 86 845. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7, 7 %. Zahlbar am 31. Okt. Vorstand: Dr. H. Volquartz (zugleich Betriebs-Dir.), Ökon.-Rat C. Mayer, Carl Schöttle. Aufsichtsrat: Vors. Const. Stieler, Stellv. Hugo Rümelin, Geh. Komm.-Rat Hauck, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Moritz von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Aug. Cluss. Prokuristen: Insp. Gust. Mayer, Carl Hees. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 108 610 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 115 000, 109 126, 114 176, 113 490, 92 300, 105 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 683 180, 786 700 Ctr. Kapital: M. 406 500 in 271 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Dez. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück 34 578, Fabrikgebäude 146 899, Fabrik- utensilien 203 742, Eisenbahn 15 738, Eisenbahnkapitalkto 80 000, Effekten 98 400, Inventur- bestände 128 826, Wechsel 195 869, Kassa 8090, Debitoren 283 158. – Passiva: A.-K. 406 500, Reservekapital 154 028, R.-F. 71 318, Unterstütz.-F. 16 866, Kreditoren 475 215, Div. der Zuckerraffinerie Hildesheim 42 680, Reingewinn 28 693. Sa. M. 1 195 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 325 633, Rüben 775 648, Steuern 8444, Zs. 1438, Abschreib. 42 823, Reingewinn 28 693. Sa. M. 1 182 682. — Kredit: Zucker u. Sirup M. 1 182 682. Reservefonds: M. 71 318, Reservekapital M. 154 028. Dividenden 1895/96–1899/1900: 14, 12.8, 5, 10, ? %. Vorstand: Amtsrat H. von Schwartz, Amtsrat A. von Hantelmann, G. Schlüter, W. Heyne, A. Reuter. Betriebs-Direktor: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Ph. von Gustedt. 7 0 * 0 7 Zuckerfabrik Hessen-Oldendorf in Hessisch-Oldendorf, Prov. Hessen-Nassau. Gegründet: Im Jahre 1892 durch Erwerbung der Aktienzuckerfabrik „Schaumburg“ zu Hessen- Oldendorf. Letzte Statutenänd. vom 11. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1894/95– 1899/1900 wurden 367 000, 220 000. 245 0 250 000, 250 000, 144 000 Ctr. Rüben verarbeitet und daraus gewonnen 42 000, 27 0 28 000, 28 000, 28 000, 18 000 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 120 000, und zwar M. 60 000 in Aktien und M. 60 000 in Vorzugsaktien nach Erhöhung um letztere im Jahre 1896. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 5½ % Div. vorweg, alsdann die St.-Aktien 3½ %, ein etwaiger Überschuss steht zur Verf. der G.-V. Hypothekar-Anleihe: M. 171 000 (Stand v. 30,. Juni 1900) in 4 % Oblig., Stücke Lit. A, B. C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlage 314 802, Vorräte etc. 22 615, Debitoren 6542, Kassa 207, Verlust 16 954. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1738, Hypoth. 171 000, Kreditoren 18 383, Wechsel 50 000. Sa. M. 361 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 10 531, allg. Verbrauchskto 201 871, Abschreib. 12 309. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 207 756, Verlust 16 954. 0, 3 24 711 Reservefonds: M. 1738. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 16 954.) Direktion: J. Freckmann, Aug. Pape, W. Stapelberg. Aufsichtsrat: Carl Cordemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Aug. Dux & Co. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln. Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 40 600 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 41 700, 40 196, 32 000, 33 500, 34 200, 36 200 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 267 600, 293 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Obligationen. Hypotheken: M. 244 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Maschinen u. Apparate 509 569, Grundstück 23 143, Wasser- anlage 23 192, Baukto 470 190, Neuanschaffungen 8401, Neubau 271 826, Rübenhauptbuch 1599, Interimskto 9082, Eisenbahnbau 14 312, Kassa 7389, Debitoren 189 748, Vorräte 62 388.