914 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Reservefonds: M. 172 500. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Fuhrmeister, Fr. Bötel, Barner, Chr. Wendt, Gg. Lüdecke, W. Lippoldes. Aufsichtsrat: Vors. F. Rauch. Betriebs-Direktor: Dr. Georg Rack. Zahlstelle: Braunschweig: N. S. Nathalion Nachf. zu Hotzenplotz i. Öst.-Schles., mit Fabrik in Ober-Glogau, Preuss.-Schles. Gegründet: Hotzenplotz 1858, Oberglogau 1880. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 9 ahres- produktion je ca. 65 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1899/1900: 450 000 Ctr. Kapital: K. 1 166 000 in 1166 Aktien à 6fl. 500 = K. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Direktion: Adolf Meese sen., Oskar Schmidt, Rud. Grünn, Graf von OÖppersdorf. Bemerkung: Nähere Mitteilungen nicht erhältlich. 0 * 0 *M 0 3 3 Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1894/95–1899/1900: 425 312, 400 662, 341 512, 367 850, 307 900, 346 800 Ctr.; Kontingent: 61 272 Ctr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlage 384 309, div. Vorräte 21 772, Zucker, Melasse 26 284, Kassa u. Wechsel 22 111. – Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 3000, Anleihe inkl. Zs. 50 625, R.-F. 33 868, Kreditoren abzügl. Debitoren 6303, Gewinn 30679. Sa. M. 454 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 353 487, Betriebsunkosten, Zs. etc. 183 530, Ab- schreib. 14 064, Gewinn 30 679. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 158, Einnahmen f. Zucker u. Melasse 581 603. Sa. M. 581 761. Reservefonds: M. 33 868. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 34 073, ?, 40 484, 27 907, 30 679. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. L. Römer. Prokurist: M. Wollschläger (zugleich Betriebs-Dir.). Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1851. Letzte Statutenänd. vom 5. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96– 1898/99: 70 700, 80 000, 80 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900; 523 080, 605 030 Ctr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 9955, Baukto 188 556, Maschinen u. Apparate 81 297, Utensilien u. Mobilien 4195, Kassa 9047, Waren 123 943, Unkosten 22 692, Eisenb.- Direktion Braunschweig 12 126, Bankguthaben 124 589, Rübensamen 885, Dünger 2685, Debitoren 12 596. – Passiva: A.-K. 273 000, Kreditoren 329 571. Sa. M. 602 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unkosten 838 958, Abschreib. 8627. Sa. M. 847 585. – Kredit: Warengewinn M. 847 585. Dividende 1895/96: M. 175 500) auf das ganze Kapital. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: Nichts, M. 19 500, 32 500, Nichts. Vorstand: M. Köchy, A. Vasel, A. Evers, W. Lohl, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Oberamtmann Ribbentrop, Westerburg; W. Siemann, A. Günther, Jerxheim; F. Siemann, H. Müller, Beierstedt. Zuckerfabrik in Klein-Paschleben in Anhalt (in Liquidation)). Gegründet: Im Jahre 1859. Die G.-V. vom 25. Juli 1899 beschloss Liquidation der Ges., welche lt. Anzeige des Amtsgerichts Cöthen vom 26. Juni 1900 als beendet erklärt wurde. Zweck: Fabrikation v. Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 72 500, 48 600, 61 986, 67 103, ? Ctr. Kapital: M. 403 500 in St.-Aktien. Schluss-Bilanz am 1. April 1900: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 403 500. – Passiva: St.-Aktien M. 403 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom 1. Juli 1899 401 968, Unkosten vom 1. Juli 1899 bis 31. März 1900 1593. – Kredit: Kranken- u. Altersversich.-Kto 1, Zs.- u. Prov.-Kto 60, Verlustsaldo 403 500. Sa. M. 403 561. Dividenden 1893/94– 1898/99: 0 %. Liquidatoren: Vors. W. Westphal, J. Reinicke, M. Stephan, G. Jahnscheck, Franz Rohde. Aufsichtsrat: Vors. D. Zehle, L. Tödtmann, F. Barth, A. Heucke, F. Naumann.