Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 915 Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1838, A.-G. seit 29. Mai 1885. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. landwirtschaftlicher Betrieb. Kontingent: 85 000 Ctr.; Produktion 1895/96–1899/1900: 51 000, 82 000, 88 000, 68.394, 82 882 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99– 1899/1900: 470 000, 605 500 Ctr. In der Ökonomie waren 1900: 76 Pferde, 296 Ochsen und 7344 Schafe etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handelsges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (Podolien, Russland) beteiligt. Kapital: M. 2 700 000 und zwar M. 1 000 000 in St.-Prior.-Aktien und M. 1 700 000 in 1682 St.- Aktien à M. 1000 (auf Inhaber) und 90 solchen à M. 200 (auf Namen). Die St.-Prior.- Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. 5 Nam.- Aktien à M. 200 können jederzeit in 1 Inh.-St.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Anleihe: M. 2 345 000 in 4 % Hypothekenanteilscheinen von 1891. 2 Serien, die 1. rückzahl- bar zu 100 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt., die 2. rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. im Juli auf I. Nov. Der noch ausstehend gewesene Rest der 2. Serie war zur Rückzahlung auf 1. Mai 1899 gekündigt. Von Serie I am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 2 050 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 5 St. und 1 St.-Aktie à M. 200 = 1 St. flewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Grat. an Beamte, vom Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F., Überrest als Vortrag, der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Absetzung von 4 %, sowie ein Fixum von M. 30 000, Extra- Abschreib., 5 % Tant. an Dir., Rest gleichmässig als Super-Div. und zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Junt 1900: Aktiva: Gebäude der Fabrik 106 000, Maschinen u. Geräte 359 000, Magazin 74.767, Zucker 48 000, Kohlen 17 950, Kalkofen 7672, Assekuranz 848, Ackerkto 1 949 549, öÖökonomiegebäude 395 000, Inventar 90 000, Produkte 40 985, Bestellungskto 213 887, Meliorationskto 158 190, Ackerpacht 100 029, Fourage 30 260, Pferde 58 160, Ochsen 127 160, Schäferei 138 391, Assekuranz 14 299, Menagekto 3083, Unkostenkto 7163, elektr. Anlage 1, Eisenbahnanlage 8101, Speicher Winnitza 85 045, Effekten 292 000, Kassa 3681, Debitoren inkl. Bankguthaben 1 738 500. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypothek 2 050 000, R.-F. 231 193, Extra-R.-F. 216 000, alte Div. 208, Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F. 50000, eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Kreditoren 248 111, Gewinn 535 293. Sa. M. 6 067 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik: Rüben 642 699, Kohlen 35 887, Saläre 7774, Löhne 62 980, Reparaturen 25 640, Unkosten 37905, Kalköfen 6045, Provisionen 4644, Assekuranz 5153, Ökonomie: Inventar 14 266, Bestellungskto 325 034, Meliorationen 103 712, Acker- pacht 169 238, Salär 14 708, Löhne 293 681, Fourage 244 493, Pferde 12 011, Ochsen 24 873, Assekuranz 18 909, Menage 8058, Unkosten 101 570, Unterstütz.-Kto 7580, allg. Unkosten 137 662, Zs. 86 739, Abschreib. 31 500, Gewinn 535 293. —– Kredit: Vortrag 6578, Zucker 895.834, Produkte 1 728 906, Schäferei 153 998, Fuhrlöhne 41 654, Miete 4104, Okonomie 126 930, alte Div. 60. Sa. M. 2 958 068. Gewinn-Verwendung: R.-F. 26 435, Tant. an A.-R. 7509, do. an Dir. 16 136, Extra-Abschreib. 163 100, Div. 216 000, Extra-R.-F. 81 000, Grat. an Beamte 18 000, Vortrag 7112. Reservefonds: M. 257 629, Extra-R.-F. M. 297 000. bividenden 1889/90–1899/1900: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Ernst Giesecke, Erich Rabbethge. Betriebs-Dirigent: C. Klose. Aufsichtsrat: (5–9) Theodor Dschenfzig, Max Nathan, Max Leeser, Lippert, R. von Nathusius, A. Buhtz, Amtsrat Oesterreich, W. Suder. Prokuristen: M. Clerc, Rob. Gerloff. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Theodor Dschenfzig.? Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Rafänade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe und Ge- schäfte. Fabrik in Dormagen, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der Kölner Fabrik wurde 1896 eingestellt; das Terrain derselben wird verkauft und steht gegen vordem M. 382 355 nur noch mit M. 85 125 zu Buche. Die Fabrik Dormagen (Kontingent 66 056 D.-Ctr.) produzierte an Roh- und Kristall- zucker 1895/96–1899/1900: 60 000, 65 000, 70 000, 62 000, 57 000 D.-Ctr. Rübenverarbeitung 1897/98–1900/1901: 581 550, 488 876, 460 989, 687 909 D.-Ctr. – In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet 1897/98–1899/1900: 661 039, 663 051, 744 199 D.-Ctr. Kapital: M. 6 000 000 und zwar M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1125 und M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf 0 58*