916 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Namen. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. bis 15. Dez. Stimmrecht: F Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien mind. 14 Tage vor der Einberufung der G.-V. zur Einschreibung auf ihren Namen eingereicht sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 20 % des Restbetrages als Zu- weisung an Div.-R.-F. für Vorz.-Aktien bis 15 % des Kapitals derselben, vom verbleib. Gewinn erhält jede Vorz.-Aktie die Hälfte der jeder St.-Aktie zufallenden Div. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergütung von jährlich M. 9000 9 % der Summe, welche nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Das Recht der Nachzahlung der Div. auf Vorz.-Aktien haftet nicht am Div.-Schein, welcher Not gelitten hat, sondern an der Aktie, bezw. dem Div.-Schein desjenigen Jahres, welches eine Nachzahlung ermöglicht. . Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Fabrik Alten 2 963 392, Fabrik Dormagen 680 232, Liqui- dationskto Fabrik Köln 85 125, Hypoth.-Guthaben 8000, Kassa 31 499, Wechsel 333 294. Materialien 236 465, Assekuranzbestände 66 383, Waren 1 806 308, Guthaben bei Banken 2 756 148, Warenausstände 1 602 345, Debitoren 172 394, Vorlagen für Campagne 1900/1901 58 191. – Passiva:; St.-Aktien 4 500 000, Vorz.-Aktien 1 500 000, R.-F. 150 214, Div.-R.-F. 103 080, Arbeiterunterstütz.-Kto 46 058, Kreditoren 1 229 130, Guthaben der Steuerämter 2 621 849, Rohzucker-Tratten-Acceptkto 99 165, alte Div. 202, Reingewinn 550 079. Sa. M. 10 799 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenbestände am 31. Aug. 1899 1 478 059, Ausgaben für Rohwaren 17 165 803, Geschäftsunkosten inkl. Zuckersteuer 10 108 099 „Abschreib. 231 517, Reingewinn 550 079. – Kredit: Vortrag 15 810, Einnahmen f. verkaufte Waren 27 711 440, Warenbestände am 31. Aug. 1900 1 806 308. Sa. M. 29 533 559. Gewinn-Verwendung: R.-F. 26 713, Div.-R.-F. 86 511, Gewinnanteile u. Grat. 55 767, Arbeiter- unterstütz.-F. 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 117 180, Div. an St.-Aktien 225 000, Vortrag 28 907. Reservefonds: M. 176 928, Div.-R.-F. M. 189 591. Kurs Ende 1891–1900: St.-Aktien: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50 %. Notiert in Köln. Dividenden 1890/91––1899/1900: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7½¼, 5½, 4¾, 5, 5, 5¼, 6, 7.81 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.) Vorstand: Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Rud. Tuckermann, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Gottl. Langen, Paul vom Rath, Adolf vom Rath, Rich. Brockhoff, Dr. Carl Joest, Hugo Carstanyen, Gust. Ritter. Zahlstellen: Alten: Gesellschaftskasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.? Zuckerfabrik Elsen, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Im Jahre 1900; handelsger. eingetragen am 27. Okt. 1900. Gründer: A. Schaaff- hausenscher Bankverein, Gottlieb Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer. Köln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid, Elsdorf. Dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Köln, sind 410 Aktien à M. 1000 gewährt worden dafür, dass derselbe die in der Gemeinde Elsen belegene, bisher von der Firma Wilhelm Werhahn in Neuss betriebene Zuckerfabrik mit allem beweglichen und un- beweglichen Zubehör auf Grund der Bilanz vom 20. Juni 1900 zum Gesamtwerte von M. 710 000 in die Ges. eingebracht hat, wogegen die letztere die auf den Immobilien ruhende Hypothek in Höhe von M. 300 000 als Selbstschuld übernommen hat. Im einzelnen waren die eingebrachten Vermögensstücke wie folgt bewertet: Grundstücke M. 180 000, Gebäude M. 170 000, Maschinen und Geräte M. 280 000, Eisenbahn und An- schlussgeleise, Mobilien und landwirtschaftliches Inventar M. 80 000. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Zucker aller Art, sowie der Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit im Zusammenhang stehenden Gewerbe und Geschäfte. Kapital: M. 900 000) in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Wilh. Dreesen, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Langen, Komm.- Rat Val. Pfeifer, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Köln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid. Elsdorf. 8 ― ― 0 * *