920 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. samen 6957, Materialien 65 948, vorausbez. Prämie 1365. vorausbez. Steuern 15 164, Fonds 864. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 285 939, Spec.-R.-F. 588 000, ausgeloste Prior.- Aktien 500, Div.-R.-F. 99 360, alte Div. 817, Div. 695 520, Kreditoren 1 311 402, Tant. an Vorst. 81 129, do. an A.-R. 31 540, Grat. an Beamte 14 500, Vortrag 3034. Sa. M. 5595 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kalk 94 251, Versich. 12 204, Arbeiterversich. 14 074, Ab- gaben 37 887, Generalunkosten 22 480, Rüben 2 144 576, do. zu Nachzahlungen 851 337, Spiritus 2551, Kohlen 219 807, Löhne 222 647, Gehälter 34 668, Reparaturen 44 807, Mate- rialien 112 331, Abschreib. 142 366, Gewinn 908 423. –— Kredit: Vortrag 14 429, Gewinn- anteil bei Zuckerfabrik Union 96 800, Zucker 4 583 379, Schnitzel 106 859, Abfälle 39951, Zs. 7796, Agio aus dem Verkauf von M. 38 000 Aktien der Zuckerfabrik Union 15 200. Sa. M. 4 864 416. Gewinn -Verwendung: R.-F. 44 699, Tant. an Vorst. 81 129, do. an A.-R. 31 540, Div. 695 520, Grat. 14 500, Spec.-R.-F. 38 000, Vortrag 3034. Reservefonds: M. 285 939, Specialreserve M. 588 000. Kurs Ende 1899–1900: 218, 208.50 %. Eingeführt im April 1899 vo erster Kurs am 3. Mai 1899: 1850 0 Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1899/1900: St.-Prior.-Aktien: „3%%7 9 12, 9 14, 2 28 %; St.-Aktien: 5, 8½, 15, 15. 24. 2½ 12 9, 14, 92 28 %. Über Coup.-Verj. er- wähnt das Statut nichts, daher wohl die gesetzliche Frist. Direktion: J. Walzyk, Stefan von Grabski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Kruschwitz; Rittmeister Geissler, Lojewo; Komm.-Rat Jul. Levy, Inowrazlaw; J. von Turno, Slomowo; St. von Turno, Obiczierye. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Disconto-Ges.* n der Disconto-Gesellschaft; Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: Am 21. Juli 1883. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1893. Zweck: Gründung und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie Absetzung und Verwendung der gewonnenen Erzeugnisse derselben. Kontingent 73 700 Ctr. Produktion 1894/95 bis 1899/1900: 45 000, 53 000, 53 000, 79 103, 47 351, 53 500 Ctr. Rübenverarbeitung 1896/97 bis 1899/1900: 458 409, 567 290, 406 081, 460 000) Ötr. Kapital: M. 825 000. Ursprünglich M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16. Mai 1893 beschloss, das Kapital zu erhöhen, der Maximalbetrag der Erhöhung war auf M. 400000 festgesetzt, hiervon sind bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 332 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva; Grund u. Boden 6028, Gebäude 500 097, Maschinen 412 229, Eisenbahngeleise 30 064, Fabrikgeräte 8527, Mobilien u. Utensilien 963, Pferde u. Wagen 2308, Depositen 34 817, Rieselfeld 27 497, Kassa 15 940, Debitoren 528 882, Unkostenkto (Vorauszahlungen) 1721, Vorräte: Zucker 221 361, Materialien 9490, Rüben- samen 1131, Saturationskto 1445, Emballage 12 258, Dünger 81, Kohlen 390, Melasse- futter 381. – Passiva: A.-K. 825 000, Anleihe 332 000, Kaution 15 000, R.-F. Tant. 3000, alte Div. 105, Kreditoren 121 210,. do. für Aktienrüben 337 602, Accepte 115 000. Gewinn 53 177. Sa. M. 1815 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 427 346, Zs. 11 083, Fabrikationsunkosten 157 147, Emballage 11 038, Reparaturen 16 456, Tant. 3000, Abschreib. 33 285, Gewinn 53 177. — Kredit: Vortrag 2041, Gewinn an Zucker 681 400, Fabrikationsabfälle 29 093. Sa. M. 712 535. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 3, ? %. (Gesamt-Abschreib. seit Bestehen der Ges. M. 594 319 Vorstand: Fr. Frevert, E. Avenhaus, A. Griemert, A. Führing, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: F. Wallbrecht. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 51 416 Etr. Verbraucht wurden an Rüben 1896/97–1899/1900: 431 620, 400 730, 361 360, 331 080 Etr. Kapital: M. 279 000 in 93 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Mobiliar 296 141, In- ventar u. Materialvorräte 79 532, Debitoren 86 689, Kassa 6572. – Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 7884, Kreditoren 182 051. Sa. M. 468 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Rüben- u. Zuckersteuer 398 640, Abschreib. 10 476, R.-F. 1345. Sa. M. 410 462. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 410 462. Dividenden 1895/96–1899/1900: 9 Betriebs-Direktor: C. Flöter. Direktion: Vors. C. Plümecke jr., Franz Voreyer, C. Peine ir., J. Plümecke, R. Reckleben. Zahlstellen: Eigene Kasse Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel.