Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 921 Aktien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1899/1900: 68 846, 60 800, 66 300, 61654, 63 860 Ctr.; Kontingent: 67 994 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 482 130, 491 370 Ctr. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldbriefen, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstück 49 344, Gebäude 160 187, Maschinen 333 595, Rübenbahn 38 866, Inventar 7199, Betriebsmaterialien u. Melasse 14 087, Kassa 2137, Debitoren abzügl. Kreditoren 154 654. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 69 167, Grund- schuld 150 000, Gewinn 60 905. Sa. M. 760 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3669, Tant. 8805, Abschreib. 22 755, Gewinn 60 905. Sa. M. 96 135. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 96 135. Reservefonds: M. 101 273. Dividenden 1891/95–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Vors. Th. Goehrtz; Stellv. E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Betriebs-Direktor: B. Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wieler; Stellv. A. Johst, Danzig; Ludw. Goehrtz, F. Ziehm, Liessau; H. Grunau, Mielenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: nur für Anleihe: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank, Nord- deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Gelhorn. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Melasse. Produktion 1896/97–1899/1900; 101 000, 105 000, 103 090, 107 000 Ctr.:; Kontingent: 102 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900;: 714 100, 743 400 Ctr. Kapital: M. 496 200 in Aktien. Durch G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages vom 30. Juni bezw. 7. Juli 1898. Anleihe: M. 567 000 (Stand vom 31. März 1900) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, DP, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Fabrikanlage 1 133 964, Kassa 5661, Effekten 150 000, Debitoren 54 349, Vorräte 99 625. – Passiva; A.-K. 496 200, Anleihe 567 000, R.-F. 6591, Extra-R.-F. 6000, Zs.-Interimskto 7652, Interimskto 2500, Kreditoren 351 582, Gewinn 6074. Sa. M. 1 443 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikationsunkosten 1 133 624, Abschreib. 37 216, Gewinn 6074. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 16 247, Zucker u. Melasse 1 111 451, Rückstände 49 216. Sa. M. 1 176 914. Reservefonds: M. 6591. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 3514, 4388, 972, 23 418, 6074. Vorstand: Vors. A. Bödecker; Stellv. H. Klussmann, H. Bödecker, H. Buchholz, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyer, Stellv. H. Sievers. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade und Stückenzucker. Kontingent: 80 000 Ctr.; produziert wurden 1896/97–1899/1900 an Weiss- zucker etc. 87 400, 87 200, 82 400, 87 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99– 1899/1900: 480000, 380 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 122 939, Fabrikbau 488 851, maschinelle Ein- richtung 186 069, Kassa 2200, Wechsel 59 936, Effekten 119 673, Inventurbestände 272 927, Debitoren 145 601. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkrederekto 6000, R.-F. 120 000, alte Div. 400, Div. 1899/1900 60 000, Tant. 10 926. Vortrag 873. Sa. M. 1 398 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 035, R.-F. 3059, Dubiose 16 000, Div. 60 000, Tant. 9976, Vortrag 873. – Kredit: Vortrag a. 1898/99.2315, Bruttogewinn 124 629. Sa. M. 126 944. Reservefonds: M. 120 000, Delkrederekto M. 6000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½, 7½, 0, 5, 3, 0, 5,