924 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. ferner aus der geringeren Qualität der Züttlinger Rüben und aus einer Erhöhung der Fabrikationskosten um M. 160 000. Der Betriebsverlust von M. 90 831 fand durch den R.-F., nachdem derselbe durch die Zuschreibung des Betrages des aufgehobenen Hagel- versich.-F. (M. 117 711) auf M. 122 183 gebracht worden, sowie durch den vorjährigen Gewinnvortrag von M. 2485 seinen Ausgleich. – Über die 3 Fabrikbetriebe (Rohzucker, Melasse und Raffinerie) soll in Zukunft wieder getrennte Rechnung geführt werden. Kapital: M. 4 714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à fl. 500 = M. 857.14. Ursprünglich fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. Anleihe: M. 1 028 571.43 (fl. 600 000) in 4½ % Obligationen. Am 31. Aug. 1900 noch in Umlauf M. 157 714 (sind als Kaution deponiert). Kurs Ende 1896–1900: 101. –, –, –, 0%. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. (mind. M. 8000), Uberrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spec.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude u. Maschinen 2 461 728, Waren, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 643 220, Steinkohlen, Strontian, Beinschwarz u. diverse Materialien 507 360, Kassa u. Effekten 71 301, Wechsel 244 492, Kautionen 165 154, Bank- guthaben 30 694, Kautionen in eigenen Oblig. 157 714, Avale 117 250, Debitoren 594 694, landwirtschaftl. Werte 1 760 769, Patentgebühr, Vorlagen auf Neueinrichtungen etc. 197 710, vyvorausbez. Feuer- u. Unfallprämien, Steuern etc. 24 602. Passiva: A.-K. 4 714 285, Oblig. (deponiert als Kaution) 157 714, Accepte 117 250, Zuckerverbrauchssteuer 1 852 412, Kreditoren 960 449, Pensionskasse 104 120, Unterst.- Kasse 34 117, alte Div. 2495, R.-F. 33 838. Sa. M. 7 976 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 180 232, Grat. an Beamte u. Angestellte 8000, statutenm. Vergütung an A.-R. 8000, Abschreib. 194 353. – Kredit: Betriebsgewinn 20799 755, Betriebsverlust 90 831. Sa. M. 390 586. Reservefonds: M. 33 838. Kurs Ende 1886–1900: In Frankfurt a. M.: 80.75, 82.20, 93.90, 103.90, 86.80, 63.50. 53.20, 67.90, 92, 63, 60.70, 59.90, 53.50, 68.90, 70.10 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0. 7, 4%, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 1¾ 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Ihlée, Waghäusel:; Oberinspektor Dr. Neide, Züttlingen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Gen.-Kons. S. Hartogensis, Gust. Ladenburg, Mannheim; Amtsgerichtsrat a. D. Eduard Carp, Ruhrort: Hofrat Prof. Dr. Engler, Alfr. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Credit- bank und deren Filialen; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Gegründet: Am 1. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1899. Zweck: Bereitung von Zucker in allen für den Handel geeigneten Formen, Handel mit Zucker und allen der Fabrikation dienenden und aus derselben gewonnenen Stoffen, Erwerbung von ähnlichen und verwandten Geschäften und Beteiligung an solchen. Die 1867 errichtete Fabrik verarbeitet jährlich 70 000 m-Ztr. Rohzucker zu Raffinade. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien (Nr. 1 500) à fl. 500 = M. 857.14. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 218 000, Gebäude 122 502, Maschinen u. Gerätschaften 167 848, Kassa u. Wechsel 213 203, Kto fremder Aktien 1500, Waren u. Materialien 374 387, Debitoren 127 010, Guthaben bei Bankiers 66 962, Baukto 3416, vorausbez. Steuern, Feuer- u. Unfallversich.-Prämien 7522. Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. 98 475, Spec.-R.-F. 22 000, Arbeitersparkasse 40 627, Kreditoren 28 719, Accepte 31 450, Zuckerverbrauchsabgabe 580 591, alte Div. 120, neue Rechnung für Arbeitslöhne, Zs. etc. 3555, Gewinn 68 242. Sa. M. 1 302 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div., Tant. u. R.-F. per 1898/99 37 071, Abschreib. 11 334, Generalspesen 50 499, Gewinn 68 242. – Kredit: Vortrag 50 976, Betriebsgewinn 116 171. Sa. M. 167 148. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1524, Tant. 9160, Div. 43 000, Extra- Abschreib. 5000, Arbeiter-Unterst.-F. 5000, Vortrag 4557. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 22 000. Kurs Ende 1891–1900: 109.50, 109.50, 110, 119, 119, 115, 107, 112, 125, 146 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 4¼, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4%% „1% eoeaß .. 5 J. (F.) Direktion: Louis Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Bachmayer, Haardt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Meissner, L. Scheffer sen., Heilbronn; Friedr. Kauffmann, Bank-Dir. A. Kuhn, Mannheim. Prokuristen: W. Kunzweiler, Ad. Seeliger, Emil Michelmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. * ―,―§§‚‚‚‚‚‚