Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 925 0 0 =Ö― – ― Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Königreich Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 5. Juni 1899. IZweck: Fabrikation von Rohzucker und Sirup. Produziert wurden 1894/95–1899/1900 an Rohzucker: 113 000, 67 336, 85 400, 73 000, 65 000, 66 556 Ctr. (1899/1900 ausserdem noch 10700 Ctr. Melasse); Kontingent 86 408 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 458 500, 481 800 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage 288 781, Betriebsvorräte 32 482, Versicherung 5765, Kautionskto 11 436, Zucker u. Sirup 5135, Kassa 1535, Debitoren 269 148. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 35 197, Neubau-R.-F. 27 898, alte Div. 300, Kreditoren 63 047. Tant. 8438, Gratifikationskto 6370, Gewinn 23 032. Sa. M. 614 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 634 105. Tant. 8438. Gratifikationen 6370, Abschreib. 31 816, Kursverlust 564, R.-F. 5600, Div. 22 500, Vortrag 532. Sa. M. 709 926. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 709 926. Reservefonds: M. 35 197. Dividenden 1887/88–1899/1900: 10, 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0., 3, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktor: Rich. Schimpff, Betriebs-Dir. Dr. Koch. Vorstand: Vors. L. Günther, Stellv. Ferd. Weinschenk, H. Beyer, C. Braumann, Dir. R. Schimpff, P. Mirus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomierat A. Vollsack. Grosszschocher; H. Selt- mann, Gr.-Dölzig; B. Petzsche, Priestäblich; C. Toepfer, Böhlen: Ficke, Gölitz; Müller. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll. Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 107 000, 102 715, 107 500, 112 000, 88 000, 94 160 Ctr.; Kontingent: 107 320 Ctr., Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 636 213, 767 100 Ctr. Kapital: M. 342 000 in 342 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 (wird amortisiert), Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1. St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlage 581 179, Effekten u. Kassa 87 106, Inventur- vorräte 111 952, Debitoren 55 060. – Passiva: A.-K. 342 000, Anleihe 120 000, R.-F. 147 743, Kreditoren 177 927, Gewinn 47 628. Sa. M. 835 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld 647 647, Unkosten 318 452, Abschreib. 61 167, Gewinn 47 628. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 048 397, Effekten 26 497. Sa. M. 1 074 894. Reservefonds: M. 147 743. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 32 121, 101 130, 47.716, 47 628. Dividende 1895/96: 6 %. Direktion: L. Lindhauser, H. Nause, Jon. Knopf, Fr. Knopf, C. Pape (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Andreas Osterroth, Chr. Meinecke, O. Bötel, Hesse. Nicolai, Grabenhorst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1899 und 5. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1896/97––1899/1900: 46 790, 48 502, 34 818, 44 160 Ctr.; Kontingent: 55 454 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 265 830, 330 000 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon M. 292 200 eingezahlt sind. Anleihe: M. 316 100 (Stand vom 30. Juni 1900) in Partial-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage 613 747, Aktieneinzahlungskto 1006, In- venturbestände 108 392, Debitoren 74 751. – Passiva: A.-K. 292 200, Oblig. 316 100, R.-F. 4000, Oblig.-Zs. 4328, Oblig.-Tilg.-Kto 1500, Kreditoren 113 552, Gewinn 66 218. Sa. M. 797 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 235 078, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 172 452, Abschreib. 36 162, rückst. Rübengeld u. Scheideschlammvergütung 66 218. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 350, Zucker 486 478, Rückstände 15 892, Scheideschlamm 7190. Öa. V. 909 911 Reservefonds: M. 4000. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 62 149, 61 170, 66 218. Dividenden: 1894/95–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. H. Reinecke, J. H. Glindemann, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Hodenberg. Direktion: Max Hübner (kfm., zugl. Prokurist), Otto Wichardt (techn.).