926 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. v. 23. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 101 130 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 103 000, 91 000, 91 000, 104 000, 157500, 110 876 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 860 000, 846 400 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehmigung des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht; Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 39 708, Maschinen 380 135, Baukto 456 960, Utensilien 3750, Treibriemen u. Gurte 2000, Kassa 25 252, Effekten 8100, Elutionsanlage 13 563, Inventurvorträge 127 156, Debitoren 65 951. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 66 170, Extra-R.-F. 65 000, Kreditoren 372 848, alte Div. 280, Div. 1899/1900 23 780. Sa. M. 1 122 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 762 197, Betriebsunkosten 221 714, div. Unkosten 27 721, Abschreib. 43 724, Div. 23 780. Sa. M. 1 079 138. – Kredit: Zucker M. 1 079 138. Reservefonds: M. 66 170, Extra-R.-F. M. 65 000. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %, 1898/99–1899/1900: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), Schulemann, R. Ossmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. von Bieler, A. Bieling, E. von Bieler, A. Jaeger, H. von Hennig. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 32 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 33 000, 23 650, 25 014, 24 200, 11 945, 28 484 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1899/1900: 93 940, 210 000, Ctr. Kapital: M. 150 400 in 188 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 5000, Gebäude 54 469, Maschinen u. Mate- rialien 90 566, Debitoren 88 971, Kohlen 34 960, Saturationkto 4786, Maschinen- u. Mate- rialienreparaturkto 2280, Rübensamen 138, Zucker 6053, Kassa 2542. – Passiva: A.-K. 150 400, Kreditoren 61 214, Zs. 433, R.-F. 4521, Spec.-R.-F. 58 000, Div. 15 040, Vortrag 158. Öa. M. 289 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen- u. Materialienreparaturen 8931, Zs. 421, Ge- bäudereparatur 915, Löhne 26 796, Unkosten 12 100, Kohlen 28 945, Gehälter 9725, Kran- kenkasse 269, Inval.- u. Altersversich. 247, Kurtage 2548, Rüben 167 163, R.-F. 3619, Spec.-R.-F. 55 000, Div. 15 040, Vortrag 158. – Kredit: Vortrag 1427, Zucker 328 329, Saturation 1445, Pacht 682. Sa. M. 331 884. Dividenden 1892/93–1899/1900: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 10 %. Vorstand: J. J. Claussen, H. Aye, F. Bley, F. G. Volkens, J. D. Meyn. Aufsichtsrat: J. Ibs, H. J. Petersen, Wilh. Andresen, B. Schoof, Aug. Huesmann. Betriebs-Direktor: W. Haacke. „ Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 79 008 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 83.275, 66 500, 78 000, 78 000, 75 700, 60 600) Ctr.: Rübenverarbeitung 1899/1900: 462 010 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Aktien (Nr. 451–1450) à M. 300. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Obligationen von 1891, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli. Ende Juni 1900 noch in Umlauf M. 380 046 (inkl. Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 103, 100, 100.50, 98 %. Notiert in Dresden. II. M. 492 268 in Renten-Teilschuldverschreib. (Stand vom 30, Juni 1900), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31. Dez. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Münsterberg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Eisenbahngeleise 15 759, Kautionskto 28 060, Grundstück u. Gebäude 657 459, Maschinen u. Utensilien 574 112, Kassa 1176, Rentenkto 479 500, In- ventur 88 696, Debitoren 66 661, Effekten 500, Verlust 108 959. – Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuld 2400, R.-F. 106 918, Oblig. 380 046, Renten-Teilschuldverschreib. 492 268, Accepte 174 000, Kreditoren 114 616, Konto dubio 633. Sa. M. 2 020 884.