.......... d ....... Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 927 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Übertrag 121 319, Rüben 413 695, Betriebsunkosten 199 710. – Kredit: Fabrikationskto 625 766, Verlust 108 959. Sa. M. 734 725. Dividenden 1893/94–1899/1900: 15, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Holtz, C. Coste. Aufsichtsrat: (7) Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Scholtiseibes. Kaerber, Wammelwitz; Gutsbes. Probst, Bernsdorf; Gen.-Dir. Eberhardt, Heinrichau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Brandenburg. Gegründet: Am 28. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 10. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. An Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1899/1900: 2 000 000, 1 746 000, 2 347 000, 2 443 400, 1911 050, 2 140 270 Ctr.; Zuckerproduktion 1896/97–1899/1900: 281 180, 289 644, 244 610, 309 228 Ctr. I. u. II. Produkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. I1––000) à M. 1000. Anleihe: M. 348 500 in Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstückkto 37 017, Fabrikgebäude 404 357, Wohn- gebäude 91 653, Maschinen 396 391, Eisenbahnanlage 6493, Pflasterung 607, Utensilien 1, Pferde 1700, Rübensamen 92 404, Rüben 2556, Kohlen 48 665, Materialien 359, Kalk u. Koks 35 579, Presstücher 3672, Zucker 55 942, Melasse u. Abfall 106 753, Assekuranz 1439, Kassa 13 793, Debitoren 583 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 348 500, Darlehen 160 000, R.-F. 64 067, Spec.-R.-F. 45 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, Prior.-Zs. 5920, Betriebs- u. Zuschlagssteuer 88 037, Kreditoren 43 962, Reingewinn 152 387 Sa. M. 1 882 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 305 487, Kohlen 145 715, Materialien 12 472, Kalk u. Koks 29 652, Presstücher 4361, Reparaturen 31 454, Arbeiterwohlfahrt 4529, Pferde 1291, Assckuranz 8780, Gehalt u. Lohn 159 873, Unkosten 39 825., Interessen 12 693, Wert- verminderung lt. Taxen 184819, Abschreib. 309 889, Reingewinn 152 387. — Kredit: Vor- trag 4409, Zucker 3 111 359, Melasse u. Abfall 287 464. Sa. M. 3 403 232. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7398, Tant. an A.-R. 2838, do. an Vorst. 28 818, Div. 80 000, Grat. 8000, Spec.-R.-F. 15 000, Vortrag 10 331. Reservefonds: M. 71 466, Spec.-K.-F. 60 000. Dividenden 1891/92–1899/1900: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.), Th. Troll. Bevollmächtigter: J. Nary. Aufsichtsrat: (79) Vors. von Bredow-Bredow, H. Stolze, Rittergutsbes. Gust. Jordan, Amtsrat Ad. Strandes, Oberamtmann Rud. Friese, W. Jacobs, W. Kraatz, C. Hübner, Oberamtmann Ed. Schurig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nauen: Th. Kerkow; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. 0 0 0 „* Zucker-Raffinerie Danzig in Neufahrwasser. Gegründet: Am 15. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller zu derselben in Beziehung stehenden Neben- gewerbe und Geschäfte, der Erwerb, die Ausnutzung und Verwertung des Rechts, die Reichspatente Nr. 31 486, 33 284, 43 484 und 45 679 in den Provinzen Westpreussen, Ost- preussen und Posen ausschliesslich zu benutzen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 7. Jan. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen ab 1. OÖkt. 1898 div.- ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Genussscheine: M. 300 000 in 100 Genussscheinen à M. 3000. Dieselben sind von der Ges. zurückerworben und vernichtet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % erhalten die Inhaber der Genussscheine, 5 % dem R.-F., so- dann bis zu 4 % Div., von dem etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 164 100, Gebäude 1 685 100, Arbeiterkolonie 72 800, Maschinen u. Apparate 2 591 700, elektr. Beleuchtungsanlage 33 400, Utensilien 116 000, Mobiliar 7600, Pferde u. Wagen 7800, Schuppenverlegung 34 000, Magazin 79 485, Zuckerverpackungsmaterial 34 656, Rohzucker 1900/1901 7410, Rohzuckersäcke 69 124, Weisszuckersäcke 19 336, Weisszucker 1 078 054, Knochenkohle 37 018, Kohlen u. Koks 91110, Kassa 3329, Wechsel 238 784, Effekten 144 997, Ausfuhrzuschussscheine 81 548, Patentkto 175 000, vorausbez. Zs. 10 193, Geschäftsunkosten 15 777, Assekuranz 118 897, Debitoren 1 818 445, Verlust 301 382. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Stuerkredit 2 232 420, Zuckerberufsgenossenschaftsbeitrag 8996, Delkrederekto 10 000, Kreeditoren 2 785 636. Sa. M. 9 037 053.