„ „ 3.. ..... 930 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 75 000, 69 000, 62 000, 58 000, 58 000, 60 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898 99–1899) 1900: 463 460, 468 950 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 79 800 (Stand am 30. April 1900) in Prior.- -OÖOblig., Stücke à M. 300, 1500, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April n. J. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück 23 522, Gebäude 600 290, Maschinen 761 568, Utensilien 31 821, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046 Kassa 5023, Effekten 152 652, Vor- räte 189712, Debitoren 49 161. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior. 79 800, R.-F. 75 000, Amort.-Kto 910 719, Prior.-Zs. 444, Kreditoren 38 870, Gewinn 45 965. Sa. M. 1 900 799, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben 461 650, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 159 107, Amortisation 58 586, Gewinn 45 965. – Kredit: Zucker 667 584, Melasse 27 725, Effekten- Div. 30 000. Sa. M. 725 309. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 4, 0, 0, 6¾, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896) 97–1899/ 1900: M. 22 852, 1880, 58 816, 45 965. Vorstand: Dr. Grote-) ühnde, Edm. Goldmann, Fr. Rel= W. Fischer, Th. Küsel. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank; Göttingen: S. Benfey. Zuckerfabrik aafstät in Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: Am 12. Juli 1880. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker und Rohzucker in den Fabriken Fraustadt und Nenkersdorf und Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt 15 ha 73 a. Jährl. können 1 500 000 Ctr. Rüben verarbeitet werden. Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau 1896/97 Ctr. 162 444 71558 227 760 1897/98 163 99 72 373 223 995 1898/99 „ 152 656 66577 181 009 1899/1900 „157399 65278 222 294 Rübenverarbeitung: 1896/97 1 113 125 506 460 1897/98 „1 152 420 505 020 1898/99 „ 9% 427140 1899/1900 „ 985 050 405 680 Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 und 1100 Aktien (Nr. 1401–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 700 000; M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen zus. 20 % Tant. an A. R. u. Vorst., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Fraustadt: Grundstück 50 000, Bau u. Anlagen 224 600, Maschinen 237 300, Bahngeleis 10 000, Rübenwagen 4800, Utensilien 4200, elektr. Beleuch- tung 10 500; Glogau: Grundstück u. Gebäude 135 000, Maschinen 105 000, Bahngeleis 100, Utensiliem 5000; Nenkersdorf: Grundstück 11 000, Gebäude u. Anlagen 112 300, Haschinen 132 700, Utensilien 4000; Debitoren einschl. Bankguthaben 2 234 379, Effekten 185 600, Kassa 6879, Bestände: Fraustadt 53 401, Glogau 54 995, Nenkersdorf 41 600. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Disp. -F. 90 000, Div. 198 000, von 1898/99 rückständ. Div. 225, Kreditoren 1 350 880, Gewinn- -Vortrag 4220. Sa. M. 3 623 355, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Fraustadt 45 100, Glogau 28 400, Nenkersdorf 39 500; Betriebsunkosten inkl. Rüben 2 147 738, Arbeiterwohlfahrt 8642, Staats- u. Ge- meindesteuern 5595, Zuckersteuer 2 521 794, Rohzucker für Raffinerie Glogau 2 302 643, Betriebssteuer 11 671, Betriebssteuerzuschlag 20 046, Kursverlust 1200. – Kredit: Zucker u. Melasse 7 381 610, sonstige Einnahmen 40 743, verfallene Div. 25. Sa. M. 7 422 378. Gewinn-Verwendung: Div. 198 000, Tant. 35 348, Ern.- u. Disp.-F. 41 301, Grat. 9645, für wohl- thätige Zwecke 1500, Vortrag 4250. Reservefonds: M. 180 000, Ern.- u. Disp.-F. M. 90 000, Kurs Ende 1888–1900: 144. 25, 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 123.75, 156.75 %. Aufgelegt am 12. Dez. 1886 zu 143 0%. Notiert in Belis und Breslau. Dividenden 1885/86–1899/1900: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 5, 4, 0, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)