Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 935 schuld-Amort. 4550, Grundschuld-Zs. 987, alte Div. 1884, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 148 222, Kreditoren abzügl. Debitoren 77 021, Gewinn 170 296. Sa. M. 1 432 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundschuld-s. 2000, Abschreib. 51 040, Tant. u. Grat. a. Beamte 12 294, Gewinn 106 961. – Kredit: Interessen 2401, Betriebseinnahmen abzügl. M. 1 438 265 Ausgaben 169 895. Sa. M. 172 296. Gewinn-Verwendung: Div. 72 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 760, Spec.-R.-F. 24 201. Reservefonds: M. 90 000, Spec.-R.-F. M. 172 423. Dividenden 1891/92–1899/1900: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: (4–6) Vors. H. Ziehm, Stellv. J. Wilhelms (zugleich Betriebs-Dir.), P. Stoboy, H. Lewandowski, R. Rohrbek, R. Dirksen. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. H. Hartingh, Max Winkelhausen, Max Richter, R. Frost, Kurtins, Rob. Münchmeyer, Reinh. Ziehm, Administrator Suhr. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Praust Aktiengesellschaft in Praust, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 14. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 66 000, 66 020, 67 182, 67 780, 56 700, 56 472 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 445 200, 419 800 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 363 Nam.-Aktien Lit. & und 1137 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Hybpotheken: M. 80 000. Grundschuldbriefe M. 29 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundbesitz 115 640, Gebäude 279 000, Maschinen u. Appa- rate 373 234, Anschlussbahn 11 900, elektr. Beleuchtungsanlage 5828, Mobilien 709, Effekten 27 231, Kassa 1867, Inventur 58 770, Debitoren 93 054. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 80 000, Grundschuldbriefe 29 000, R.-F. 13 840, Spec.-R.-F. 40 000, alte Div. 777, Gewinn 53 626. Sa. M. 967 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 572 168, Gewinn 53 626. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 2254, Betriebseinnahmen 623 540. Sa. M. 625 795. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 27 452, R.-F. 1308, Tant. u. Grat. 1491, Div. 22 500, Vortrag 873. Reservefonds: M. 13 840, Spec.-R.-F. M. 40 000. Dividenden 1891/92–1899/1900: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, 2, 3 %. Direktion: Dr. Wiedemann sen., A. Fechner (zugleich Betriebs-Dir.), Stellv. Franz Rathke. Aufsichtsrat: Vors. M. Schrewe, Stellv. P. Meyer, Amtsrat A. Bieler, J. von Heyer, R. Wendt, A. Kämmerer, W. Heyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Danzig: Felix Kawalki. 5 0 0 * 2 Zuckerfabrik Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 17. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Verwertung der Nebenprodukte. Kontingent: 91 545 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 91 000, 63 000, 95 000, 91 000, 87 500, 82 500 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900; 616 000, 640 000 Ctr. Kapital: M. 351 000 in 234 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrikanlage 286 886, Inventurbestände 40 921, Kassa 1220, Effekten 74 684, Neubaukto 204 520, Debitoren 52 470. — Passiva: A.-K. 351 000, R.-F. 70 200, Disp.-F. 85 000, Ern.-F. 13 701, Eisenbahn-Garantiekto 1239, Anschlussgeleis 5070, Kreditoren 105 826, Tant. u. Grat. 7606, Div. 21 060. Sa. M. 660 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 801 496, Gesamt-Abschreib. 88 203, Tant. u. Grat. 7606, Div. 21 060. – Kredit: Warenkto 887 933, Nebenprodukte 30 432. Sa. M. 918 365. Dividenden 1886/87–1899/1900: 10, 33¼, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33% Vorstand: Amtsrat A. Laddey, Libehna; Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Gutsbesitzer Gust. Berger, Reupzig. Betriebs-Direktor: Dr. Alb. Jena. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. F. Eckstein, Arensdorf. Zuckerfabrik zu Radegast. Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderung vom 25. Febr. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft. Kontingent: 94 650 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 80 000, 57 800, 93 000, 86 700, 100 000, 72 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1899/1900: 690.500, 542 500 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 120 Aktien à M. 2250 nach Herabsetzung um M. 2250 im Jahre 1887, durch Amortisation einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 It. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1898. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez.