936 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 184 669, Maschinen u. Apparate 298 293, Mobiliar 1000, Kassa 17 496, Vorräte, Fabrik 58 313, do. Landwirtschaft 346 193 Kautionskto 43 900, Debitoren 26 712. — Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 46 000, Kreditoren 403 457, Div. 48 600, Tant. 5215, Vortrag 3305. Sa. M. 976 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebsunkosten 734 254, landwirtschaftl. Unkosten 67 340, Gewinn-Verwendung: Abschreib. 18 566, Div. 48.600, Tant. 5215, Vortrag 3305. — Kredit: Waren 814 144, Nebenprodukte 24 423, Landwirtschaft 38 714. Sa. M. 877 281. Dividenden 1895/968–1899/1900: 28, 35, 32, 54¾, 18 %. Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. L. Hoffmeier, Oberamtmann C. Dörries, Oberamtmann Golde, H. Fleischer. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Schlemmer, Stock, Gottschalk. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 124 790 Ctr. Rübenverarbeitung 1894795 bis 1899/1900: 703 720, 771 290, 718 290, 933 580, 927 850, 799 500 Ctr. Kapital: M. 740 000, und zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber und 800 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, div.-ber. vom I. Juli 1897. Von den Prior.-Aktien Lit. A wurden am 25. Sept. 1900 20 Stück zu M. 525 pro Aktie nebst 5 % Zs. vom I. Juli bis 30. Nov. 1900 auf 30. Nov. 1900 ausgelost. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. A, dann 5 % an Aktien Lit. B, Rest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Abschreib. und Rücklagen und nach Abzug von mind. 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 51 213, Strassen, Brücken, Eisenbahn 86 694. Baukto 266 425, Maschinen 385 792, elektr. Beleuchtungsanlage 10 215, Mobilien u. Uten- silien 18 930, Bankguthaben 155 429, Debitoren für Schnitzel, Saat, Dünger etc. 219 439, Kassa 4335, Lombardkto 49 860, hinterlegte Beamten-Kaution 3000, Grundschuldbrief 10 000, Assekuranz 338, Steinkohlen 112, Kalksteine 190, Rübenbau 520, Vorräte 55 744. PPassiva. .. 000, Grundschuldbriefe 300 000, R.-F. 77 264, Spec.-R.-F. 20)000, Tilg.-F. 12 106, Lombardkto 500, Kaution, Kreditoren 44.559, Pant. 24 594, Div. 74 000, Fabrikergänzungs-F. 14 521, Extraordinaria 10 695. Sa. M. 1 318 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 631 050, Verarbeitungskosten der Rüben 290062, Rübennachzahlung 117 973, Effekten 2112, Abschreib. 36 346, Div. 74 000, Tant. 24 594, Spec.-R.-F. 20 000, Tilg.-F. (Ausl. von Prior.-Aktien Lit. A) 8000, Fabrikergänzungs-F. II 000, Extraordinaria 10 604. – Kredit: Zucker 1 167 002, Melasse 33 965, Melassefutter 4975, Schnitzel 18 900, Rübenbau 899. Sa. M. 1295 3 Dividenden 1890/91––1899/1900: Aktien Lit. A: 40 % 10 %. Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: B. Krause, E. Palfner, E. Beyer. Betriebs-Direktor: W. Reimann. Aufsichtsrat: (12) Vors. Kgl. Kammerherr u. Major a. D. von Alvensleben, Stellv. H. Dieckmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 12. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 70 246 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 67 240, 71 126, 63 205, 62 421, 45 254, 60 995 Ctr:; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 329 700, 440 200 Ctr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 172 200 (wird amortisiert). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundbesitz 53 221, Immobilien 165 389, Utensilien 265 614, Mobilien 666, Rieselwiesen 5443, Inventur 50 921, Debitoren 6306, Kassa 2119. – Passiva: A. E. 301 500, R. F. 306 150, Anleihe 172 200, Kreditoren 5655, noch zu zahlendes Rüben- geld 37 625, Tant. 1911, Gewinn 639. Sa. M. 549 682. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunkosten 196 887, Rüben 407 370, Abschreib. 59 391, Tant. 1911, Gewinn 639. Sa. M. 666 201. – Kredit: Zucker M. 666 201. Reservefonds: M. 30 150. Gewinn-Ertrag 1897/98–1899/1900: M. 5486, –, 639. Direktion: F. Curland, Aug. Voss, H. Lüddecke, O. Grieffenhagen, A. Loos. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Salle. Fabrik-Direktor: W. Niedschlag.