938 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 113 992 Ctr.; Produktion: Rohzucker 1894/95–1899/1900: 122 000, 120 000, 116 600, 121 221, 101 600, 105 311 Ctr.; Rübenverar- beitung 1898/99–1899/1900: 739 930, 782 140 Ctr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 88 624, Baukto 517 820, Maschinen u. Apparate 515 464, Utensilien u. Mobilien 9459, Fabrikutensilien u. Mobilien 7455, Kontorutensilien u. Mobilien 2042, Fabrikerweiterung 887 550, Effekten 18 255, Kassa 5049, Debitoren 229 523, Waren- u. Materialienvorräte 122 845, Assekuranz 1744. – Passiva: A.-K. 729 300, Amort.-Kto 1 237 484, R.-F. 48 185, Anleihe 170 000, Kreditoren 220 567, Gewinn 298. Sa. M. 2 405 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 156 259, Zs. 5810, Leinen u. Drell 7983, Säcke 4760, Salzsäure 1210, Kohlen 92 374, Assekuranz 5931, Reparaturen 30 198, Rüben 787 079, Rübensamen 26 334, Amortisation 21 370, Gewinn 298. – Kredit: Warengewinn 1 015 021, Waren- u. Materialienvorräte 122 845, Assekuranz 1744. Sa. M. 1 139 611. Reservefonds: M. 48 185. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0 %. Vorstand: F. Sievers, C. Spangenberg, Ad. Beckmann. Techn. Teiter: Inspektor W. Wehrspann. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 2. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 133 840 Ctr.; Produktion: Rohzucker 1894/95–1899/1900: 149 000, 139 300, 138 500, 138 646, 109 990, 132 432 Ctr.; Konsumzucker 1898/99: 4000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 809 200, 938 630 Ctr. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöhung auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570000 ausgegeben. Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist verpflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B, C). Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai Juni auf 2. Jan.; vom 15. Juni 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer in Hannover. Coup.-Verj.: 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 31. Mai 1900 M. 780 000. – Kurs Ende 1896–1900: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, – %. Aufgelegt am 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div,, Pant an . P. ind Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Fabrik 2 133 025, Kassa 2338, Rübensamen 518, Depositen 3000, Effekten 2500, Debitoren 192 592, Vorräte 97 046. – Passiva: A.-K. 570 000, An- leihe 780 000, R.-F. 33 150, Hilfs-R.-F. 43 536, rückst. Zs.-Coup. 15 997, rückst. Div. 15, Xmort.-Kto 826 166, Kreditoren 135 147, Gewinn 27 009. Sa. M. 2 431 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeitungskosten inkl. Zs. u. Zuckersteuer 1 401 537, Amortisation 43 473, Gewinn 27 009. Sa. M. 1 472 020. – Kredit: Zucker, Rückstände etc. M. 1 472 020. Reservefonds: M. 34 500, Hilfs-R.-F. 44 895. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1340, Hilfs-R.-F. 1358, Div. 22 800, Tant. an A.-R. 1500. Dividenden 1884/85–1899/1900: 0, 0, 0, 15, 13, 10, 10, 4½, 4, 10, 6¾, 0, 5, 0, 0, 4 %. Coup.- Vei .(kK) Direktion: Dr. Preissler, Carl Kamlah, F. Garvens. Aufsichtsrat: Vors. Baron C. von Alten, Linden; Stellv. Rittergutsbes. A. Fontaine, Wülfel. Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1899 u. 5. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 79 008 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 87 600, 60 220, 61 900, 88 400, 71726, 69 952 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900; 575 190, 527 320 Ctr. Kapital: M. 560 000 in 800 Aktien à M. 700. Grundschuld: M. 483 438. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai (früher vom 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F., Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstück 40 011, Gebäude, Wasserleitung u. Pflaster 584 344, Bahnanlage 9749, Sorgenseestation 8800, Maschinen 376 727, Utensilien 2766,