Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 941 Vorstand: Vors. F. Ehlers, Stellv. H. Ohloff, Drosten, P. Schade, Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Scheel, Klitzing, Gebhardt, Fahnick, Mohs, Saniter, Düvel, Priester, Biermann, Baller, Öhrt, von Preen. Betriebs-Direktor: Dr. O. Schulze Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 193 572 Ctr.: Produktion 1894/95–1900/1901: 152 000, 126 000, 166 000, 192 000, 200 000, 200 000, 170 000 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 421 000, 1 384 700, 1 041 000 Ctr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundbesitz Gut Rudtke Mühle 55 447, Fabrikanlage 1.431 404, Pfandbr. u. Steuerscheine 166 105, Vorräte 171 462, Bankguthaben 189 850, Debitoren 91 617. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 410 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 118 000, Kreditoren 399 946, Gewinn 135 140. Sa. M. 2 105 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 2 049 158, Gewinn 135 140. Sa. M. 2 184 299. – Kredit: Produktionsgewinn M. 2 184 299. Reservefonds: M. 94 800, Betriebs-F. M. 118 000. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 76 342, 243 697, 174 915, 230 991, 135 140. Betriebs-Direktor: Peter Behrens. Vorstand: Carl Poll, H. Tonn, C. Wegner. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. W. Meisenburg, Stellv. Rittergutspächter C. Boden, Slesin; Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Rittergutsbes. Fr. Falkenberg, Chobielin; Gutsbes. M. Schultz. Karolewo; Fabrikbes. A. Wernicke, Halle a. S.; Gutsbes. Nonnemann, Waltershausen. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. 0 0 0 Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 60 600 Ctr.; Produktion 1896/97–1899/1900: 52 000, 54 900, 40 500, 48 832 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 302 500, 367 800 Ctr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Bilanzkto 39 583, Generalbaukto 154 059, Utensilien 215 518, Kassa 5959, Braunschweig. Bank 22 792, Debitoren 2300. – Passiva: A.-K. 239 400, Haupt-Steueramt 1491, R.-F. 12 000, Kreditoren 113 800, Gewinn 73 520. Sa. M. 440 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunkosten 145 586, Rüben 314 801, Ab- schreib. 16 108, Gewinn 73 520. – Kredit: Zucker 538 229, Melassefutter 4066, Futter- presse 7720. Sa. M. 550 017. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 50 081, 25 229, 57 335, 54 830, 73 520. Vorstand: J. Barnstorf, J. Ebeling, H. Achilles, Hch. Bosse, H. Bötel. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Thiele. Betriebs-Direktor: H. Ahlers. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 109 500 Ctr.; Produktion 1894 95–1899/1900: 110 000, 93 200, 121 000, 116 000, 78 000, 106 046 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 581 660, 810 650 Ctr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. B a M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 20. März 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V.-B. vom 7. Juli 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A um- gewandelt, sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Anleihe: M. 480 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B A M. 500; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Noch in Umlauf M. 460 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1897 vom 1. Juni bis 31. Mai). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B =– 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R.. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Fabrikanlage 1 581 952, Effekten 30 000, Inventurbestände 99 233, Kassa 1299. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 460 000, R.-F. 23 357, Kredit. 70 787, Kautionswechsel 22 500, alte Div. 2280, Oblig.-Zs. 10 203, Reingewinn 43 355. Sa. M. 1 712 484.