944 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Maschinen 144 400, Frachtkaution 285, Grundstück 9405, Gebäude 78 800, Eisenbahn 23 400, Inventurbestände 154 870, Debitoren 15 937. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 34 850, Kreditoren 227 813, Gewinn 14 435. Sa. M. 427 099. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 10 587, 13 875, 91 850, 14 435. Vorstand: Vors. Freih. v. d. Bussche-Lohe, Carl Bunge, Paul Mansfeld. Direktion: M. Schauer. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 134 600 Ctr. Produktion 1894/95–1899/1900: 123 000, 123 000, 2, 112 000, 133 000, 135 800 Ötr.: Rübenvyerarbeitung 1898/999–1899/1900: ca. 850 000, 898000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000: Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlage 1 131 537, Kautionskto 30, Assekuranz 2463, Kassa 1210, Inventur 190 153, Debitoren 310 129. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 6139, Kontokorrentkto 84 742, Gewinn 244 641. Sa. M. 1 635 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 224 224, Abschreib. 107 391, R.-F. 93 860, Div. 120 000, Tant. 29 876, Vortrag 904. Kredit: Vortrag 1389, Fabrikatkto 1574 868. Sa. M. 1 576 257. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 8, „%% Vorstand: Theodor Ehrlich. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Berggreen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Breéslau; Rittergutsbes. Dr. Ludwig Friedmann, Grossburg; Rittergutsbes. Hans Fromberg, Schottwitz: Dir. Hans Gutekunst. Fraustadt; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau: Rittergutsbes. Salo Schottländer, Benkwitz: Rittergutsbes. Dr. Paul Schottländer, Hartlieb. Zuckerfabrik Schwetz in Schwetz, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 147 900 Ctr.: Produktion 1893/94–1899/1900: 149 281, 173 124, 143 825, 155 604, 149 575, 127 509, 122 000 ( Rübenverarbeitung: 797 535, 1 152 700, 1424 000, 1 049 400, 1 201 000, 947 100. 832 100, Ctr. Kapital: M. 790 400 in Aktien, wovon M. 320000 Prior.-Aktien. Anleihke: M. 400 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Verl. im Dez. (zuerst 1900 M. 16 000) auf 1. Juli. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. uni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1900; Aktiva: Grundstück 22 762. Gebäude 680 589, Maschinen 791 495, Kassa 1975, Bahnanschlussgeleis 41 522, elektr. Beleuchtungsanlage 16 513, Debitoren 256 314, Betriebskto 284 516. – Passiva: A.-K. 790 400, Accepte 161 335, Oblig. 400 000, Kreditoren 742 296, R.-F. 976, Gewinn 680. Sa. M. 2 095 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Abschreib. 73 152. Oblig.-Amort.-Kto 10078. Vortrag 680. –— Kredit: Vortrag a. 1898/99 2556, Conto dubioso 20, Betriebskto 81 334. Sa. M. 83 0914. Dividenden: 1894/95–1899/1900: 0 %; (1898/99; Prior.-Aktien 5 0%). Direktion: Conr. Feldt, H. Krech, Alb. Steinmeyer, E. Richert. A. Paasche. Aufsichtsrat: O. Holtz. Otto Feilke, F. Horst, S. von Mieczkowski, J. Rasmus, Fr. Richter, Dr. O. Strübing, E. Scheidler. Actien-Zuckerfabrik Seesen in Seesen 3. Harz, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die G.-V. vom 20. März 1900 sollte über Angliederung an die Aktienzuckerfabrik Gandersheim beschliessen. Kontingent: 29 800 Ctr.; Produktion 1894/95=– 1899/1900; 40 000, 40 000, 30 128, 28 200, 22 563, 22 500 Ötr.: Hübenyerarbeitung 1898/99–1899/1900: 179.650, 178 950 Ctr. Kapital: M. 337 500 in 450 Aktien àA M. 750; Stand am 30. Juni 1900: M. 371 250, herab- gesetzt wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 29. Juli 1899. Anleihe: Stand am 30. Junji 1900: M. 182 150 mit Zs. in Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Tät. B M. 1000. Zs. 1/4 „. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1900: 4 ktiva: Fabrikanlagen 508 425. Inventurbestände 44 110. Effekten u. Kassa 52 359, Debitoren 10 034. – Passiva: A.-K. M. 371 250, R.-F. 50 000, Oblig. u. Zs. 182 150, Rüben (noch zu zahlen) 10 940, Kreditoren 589. Sa. M. 614 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 060. Rübengeld u. Betriebsunkosten 219 171. G. M 236 3I ..*. Betriebseinnahmen, M. 236 231. Reservefonds: M. 50000.