Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 945 Dividenden: 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: R. Lohmann, L. von -Campen, Wilh. Jürges, Ed. Schilling, Fr. Meyer. Betriebs-Direktor: Emil Böhnig. Aufsichtsrat: Vors. F. Schüler. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Zuckerfabrik Sehnde bei Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 68 000, Ctr.; Produktion 1894/95––1899/1900: 66 000, 72 000. 62 460, 65 800, 56 800, 64 000 Ctr.; Rübeny erarbeitung 1898/ 99— 1899/1900: 392 500, 455 150 Ctr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 56 930. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 40 591, Gebäude 405 227, Maschinen u. Appa- rate 390 556, Utensilien 1, Bahnanschluss 32 231, elektr. Lichtanlage 5933, elektr. Kraft- anlage 3800, Inventur: Melasse 58 642, Kalksteine 1364, Koks 2400, Steinkohlen 2000, Eübensamen 2304, Rückstände 17 900, Zucker 533, Materialien u. Geräte 39 851, Eisenbahn- depot 4419, Kassa 545, Debitoren 28 462. – Passiva: A.-K. 520 20 0, Anleihe 56 930, Hypoth. 200 000, R.-F. 52 020, Kreditoren 205 541, Zs.-Coup. 60, Gewinn 2012. Sa. M. 1 036 763. Reservefonds: M. 52 020. Dividenden 1897/98–1899/1900: ?, ?, ? %. Gewinn 1897/98–1899/1900: M. 27 747, 19 717, 2012. Vorstand: H. Blancke, Aug. Heuer, H. Bartels, C. Osterwald, A. Lüders. Aufsichtsrat: O. Haarstrich, Evern. Betriebs-Direktor: A. Wagner. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 27. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 72 876 Ctr.; Produktion 1895/96––1900/1901: 87 500, 68 500, 61 500, 64 000, 57 000, 60.100 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 460 415, 429 800, 425 250 Kapital: M. 591 00 0 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 132 438. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann Tant. u. Gratifikationen, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 7611, Fabrikgebäude 354 555, Maschinen 354 834, Wasserleitung 8533, Eisenbahn 14 338, Beleuchtung 10 987, Inventar 8939, Wege- bau 822, Fuhrwerk 1712, Rübensamen 533, Depositen 12 040, Kassa 6722, Betriebsvorräte, Melasse u. Steuerscheine 35 756, Debitorensaldo 78 596. – Passiva: A.-K. 591 000, R. 116 642, Spec.-R.-F. 10 000, Hypoth. 132 438, alte Div. 30, Gewinn-Verwendung: Tant. Grat. 8878, Div. 29 550, Spec.-R.-F. 5000, R.-F. 2445. Sa. M. 895 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 11 054, Zs. 8357, Effekten-Kursverlust 510, Ab- schreib. 31 917, Gewinn 45 873. Sa. M. 97 713. – Kredit: Bruttogewinn M. 97 713. Reservefonds: M. 116 642, Spec.-R.-F. M. 15 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 6, 6, 4, 6, 5 %. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. Aufsichtsrat: J. J. Berger, R. Burandt, P. qu Bois, R. Fischer, Dr. Funk, F. Hagen, E. Steffens, Dr. Tornwaldt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 2. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 117 252 Ctr.:; Rübenver rarbeitung 1894/95 bis 1899/1900: 921 140, 889 240, 998 120, 916 720, 697 440, 811 400 Ctr. Kapital: M. 691 500 in 461 Aktien Lit. A, B, C à M. 1500. Die Aktien Lit. A, welche gleich voll eingezahlt wurden, verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie und zur Ablieferung von höchstens 2500 Ctr. Zuckerrüben, die Aktien Lit. B ebenfalls, jedoch mit einer jährl. Einzahlung von nur 10 %, die Aktien Lit. C zur sofortigen Vollzahlung ohne Rübenanbau. Beim Verkauf der Aktien haben die derzeitigen Aktionäre das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 15 000 bis M. 30 000 zur Reserve bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt). Ist, nachdem die Rüben mit dem Minimalpreis von 70 Pf. bezahlt sind, ein Reingewinn zu verzeichnen, so wird vorerst an die Aktionäre eine Div. von 4 % verteilt und der weitere Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 60