Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 947 Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 4 alte Stammaktien à M. 1500 = 1 St., 17 und darüber = 5 St., 3 Aktien Lit. B à M. 500 = 1 Aktie à M. 1500. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme und Gratifikationen, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Ackergut 109 900, Fabrikgebäude 116 561, Fabrik- maschinen, Schlosserwerkstatt, Utensilien 130 687, Ackerwirtschaftskto etc. 5301, Acker- wirtschaftsutensilien 10, Vieh 5151, Centesimalschalen 10, Mobilien 500, Rohzucker 96, elektr. Beleuchtungsanlage 10, Torf, Kohlen 10 906, Reparaturen, Materialien, Säckekto 15108, Debitoren 342 139, Effekten 205 200, Kassa 8241. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 189 589, Kessel-R.-F. 25 000, Bau-, Reparaturen-, Maschinen-, Ersatzkto 20 000, Arbeiter- unterst.-F. 10 785, ausserord. R.-F. 37 000, Tant. 8025, Div. 59 600, Vortrag 3822. Sa. M. 949 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 013, R.-F. 6708, ausserord. R.-F. 20 000, Effektenkursverlust 11 400, Tant. u. Grat. 8025, Div. 59 600, Vortrag 3822. – Kredit: 3097, Zuckerfabrikationsgewinn, inkl. Pacht, Zs. u. anderer Erträge 142 473. Sa. M. 145 570. Reservefonds: M. 189 589, Extrareserven M. 62 000 lt. Bilanz. Dividenden 1885/86–1899/1900: 12, 0, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 772, 0, , 9 Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Grawitz, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker. 4 Pommersche Pfovinzial- Uekersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut v. 29. Nov. 1899 u. 5 März 1900. Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Zucker und Süssen aller Art, Erwerb, Aus- nutzung und Verwer tung darauf bezüglicher Patente, sowie Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 und in 1200 Aktien (Nr. 4001 bis 5200) à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600) Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Gerätschaften, Pferde, Wagen 1 900 000, Rohzucker, fertige und in Arbeit befindl. Fabrikate 7 7357 708, Materialien 281 374, Debitoren 1 303 942, Wechsel 289 037, Effekten 583 095, Kassa 46 081. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 100 0 000, Unterstützungskto 231 198, gestundete Steuer 3797 068, Kreditoren 2 399 848, alte Div. 480, Div. pro 1899 360 000, Vortrag 12 644. Sa. M. 11 761 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebel; Abschreib. 270 422, Tant. an A.-R. 12 629, Tant. an Dir. 31 200, Grat. 24 000, Div. 360 000, Vortrag 12 644. – Kredit: Vortrag a. 1898 7876, Rein- gewinn 703 019. Sa. M. 710 896. Reservefonds: M. 360 000, Extra-R.-F. M. 1 000 000, Unterstützungskto M. 231 198. Kurs Ende 1894–1900: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–99: 130% 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10 % Coup.-Verj- 4 JI (K.) Direktion: G. Stolle, F. Prokuristen: F. Bollmann, J. Nehring, F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. I Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 6. Jan. und 7. Aug. 1900. Zweck: Fabrikation von Kristall- und Rohzucker. Kontingent: 79 000 Ctr. 1894/95–1899/1900 wurden verarbeitet: 850 000, 373 440, 483 990, 391 210, 356 730, 377 750 Ctr. Rüben produziert: 87 500, 47 520, 52 800, 45 380, 36 740, 39 550 Ctr. Kristall- und Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen am 30. Juni 1900 M. 567 100 unbegeben waren. Anleihe: M. 000 in 4 % Prioritäten von 1895, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1. April. Zahlst.: RBallige Max Wertheimer & Co. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900 M. 280 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli oder Aug. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlage 257 782, Maschinen u. Apparate 183 386, Fabrikutensilien 23 274, Mobilien 1815, Eisenbahn 23 795, Drillmaschinen 369, Schnitzel- trocknungsanlage 52 742, Rübenabnahmestelle Berstadt 1296, Weisszuckeranlage 34 381, M elassefutterstation 4380, Inventurbestände 77 687, Aktienkto 567 100, Drillgebühren u. Düngerverrechnung Disagio 14 700, Kassa 2769, Debitoren 176 814, Verlust 28 406.– Passiva; A.-K. 1 000 000, Accepto 34 514, Prior.-Anleihe 280 000, alte Div. 105, Af schnitzel 46, Kreditoren 171 116. Sa. M. 1 485 782. 60*