948 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunkosten 401 416, Versicherung 3941, Steuern 2668, Prior.-Zs. 12 000, Disagio 1500, Gehälter u. Löhne 68 431, Arbeiterwohlfahrt 794, Amort. 28 345. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 298, Zugochsen 6, Schnitzel 6043, Zs. 883, Zucker 481 763. Scheideschlamm 1460. R.-F. 234, Verlust 28 406. Sa. M. 519 097. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 3½, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 28 406.) Vorstand: Vors. Oberamtm. Westernacher, A. Knauer, Fr. Grebe, Dr. Reinhardt (zugl. techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. C. Rodrian, Hofmann, Fülberth, Fr. W. Stein-Eichen, Dr. Schindler, Flem- ming, Chr. Grebe, Bürgermeister Herm. Koch, Ökonomierat Hoffmann. Oberamtmann Wilh. Güngerich, Bürgermeister J. Koch, Düdelsheim. Prokurist: Otto Billigmann. 7 7 0 0 Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg,. Provinz Brandenburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. und in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau. Kontingent beider Fabriken: 388 456 Ctr.:; Gesamtproduktion 1894/95–1899/1900: 309 000, 395 000, 421 000, 361 364, 345 600 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 2 676 945, 2 479 800 Ctr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 295 000, wovon entfallen M. 57 000 auf Strasburg und M. 238 000 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 340 700. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30, April. Gen.-Vers.: In Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 3530, Effekten 8676, Grund u. Boden 110 907, Depot 65 300, Gespann 3644, Feuer-, Unfall- u. Inpval.-Versich. 4556, Vorräte, Säcke, Koks, Materialien, Melasse 109 517, Wasserleitung 18 474, Eisenbahnbau 39 723, Pflaster 26 701, Melasseentzuckerungskto 22 570, Maschinen 150 223, Geschäfts- utensilien 11 240, Gebäude 426 407, Beleuchtung 19 087, Ravensmühle u. Prenzlau's Ackerkto 151 479, Untermühle 26 467, Wasserversorgung 57 255, Fernsprechanlage 997, Gerberei 7314, Bassinanlage 83 805, Debitoren 932 889; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 29 008, Kassa 3541, Effekten 200, Debitoren 9844, Fabrikvorräte 101 056, landw. Vorräte 67 666, Ackerpacht 7910, Versich. 6794, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 12 97 1, Bahnstrang 53 988, Wasser- leitung 66 828, Fabrikgebäude 681 180, Fabrikmaschinen 982 101, Steffenanlage 140 759, Beleuchtungsanlage 14 645, Fabrikutensilien 9977, Mobiliar 1831, Fernsprechanlage 885, Wasserversorgung 13 595, Ländereien 675 369, Melioration 3120, landw. Gebäude 217 661, landw. Inventar 88 929, Pferde 16 125, Rindvieh 91 270. – Passiva: A.-K. 1 521 900, Accepte 340 000, R.-F. 118 557, Extra-R.-F. 4376; Fabrik Strasburg: Hypoth. 57 000, Kautionskto 9300, Kreditoren 975 657; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 238 000, Pfandbriefe 40 700, Zs. 7840, Ritterschaftl. Darlehnskasse, Berlin (Restkaufgeld) 100 000, Kreditoren 1 803 152, Reingewinn in Strasburg 25 879, do. in Prenzlau 83 168. Sa. M. 5625 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten in Strasburg 1 613 041, do. in Prenzlau 1.728 644, landw. Unkosten in Prenzlau 199 715, Abschreib. in Strasburg 82 177, do. in Prenzlau 99 159, Gewinn in Strasburg 25 878, do. in Prenzlau 83 068. Kredit: Fabrikationseinnahme in Strasburg 1721 098, do. in Prenzlau 1 893 349, landw. Einnahme in Prenzlau 217 238. Sa. M. 3 831 685. Dividenden 1891/92–1899/1900: 24½, 25, 40, 0, 0, 0, 0% 0, Vorstand: G. von Arnim, O. Naegelé, P. Wolter. Aufsichtsrat: H. Rabe, H. Boldt, Becker, A. Tavernier. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1871/72. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in der Fabrik zu Niclasdorf. Kontingent: 138 140 Ctr. Produktion 1894/95–1899/1900: 125 000, 129 000, 129 000, 124 000, 138 000, 134 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900:926 500, 920 000 Ctr. Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien (Nr. 1––381) à M. 1500. Mit 254 Aktien (Lit. B) ist die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezüglich der Verteilung des Reingewinnes bevorzugt;: die übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück 144 668, Fabrikgeräte 203 319, Fabrikbau 223 827, Eisenbahnbau 11 145, Mühlgrundstück, Gebäude u. Inventar 10 938, elektr. An- lage 9593, Gespann 9167, Wasserreinigung 1214, Schnitzeltrocknung inkl. Säcke 173 184, Pferd u. Wagen 1200, Rüben- u. Ackerbau 2452, Kassa 11 066, Rübensamen 1500, Schnitzel- trocknungsbetriebskto 9598, Feuerung 4130, Saturation 1200, Zucker 3710, Debitoren — ―