Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 950 für die gelieferten Rüben verteilt wird. Auf Verlangen kann die G.-V. die Umwandlung von je 4 Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie von M. 1000 genehmigen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Kapital. Dividende: Die erste Bilanz wird 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Dir. Reinhold Kuhl, Tapiau; Rittmeister Georg von Perbandt, Pomedien; Ritter- gutsbes. Gustav von Hillebrandt, Irglacken. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Landrat a. D. Hans von Klitzing, Königsberg i. Pr.; Amtsrat Hugo Schrewe, Kleinhof-Tapiau; Rittergutsbes. Emil Krause, Kloschehnen; Rittergutsbes. Dr. Ernst Brandes, Althof-Insterburg; Kaufm. Max Ruffmann, Königsberg i. Pr.; Kaufm. Max Richter, Danzig. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1851. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni bezw. 27. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Betrieb der Landwirtschaft. Kontingent: 63 796 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 64 000, 61 000, 54 000, 56 800, 56 000, 56 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1899/1900: 310 190, 351 500 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 502 803 zu 4 %. Tilgung durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 430 385, Fabrikutensilien 377 128, Kassa 2779, Vorräte: a) Landwirtschaft 151 284, b) Zuckerfabrik 90 706, ausstehende Forder. 102 450. – Passiva: A.-K. 360 000, Rücklage auf das Rittergut 150 000, R.-F. 282 684. Darlehen 502 803, Buchschulden 15 703, Guthaben d. Aktionäre auf Rüben 26 654, Brutto- überschuss 22 076. Sa. M. 1 359 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Gebäude 12 911, Fabrikutensilien 30 170. – Kredit: Bruttoüberschuss 22 07 6, Zuschuss aus dem R-F. 21 004. Sa. M. 43 081. Reservefonds: M. 221 680, Rücklage auf das Rittergut M. 150 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 20, 12, 12 15, 0, 0 0 0 90, 0 %. Direktion: H. Heine, H. Harms, G. Heitzsch, Georg Hogrefe, Jul. Wrede, Hugo Ebeling. Aufsichtsrat: Fr. Halbe, H. Drewes, Gustav Hogrefe, Aug. Meier, H. Napp, C. O. Hornburg, C. Beutnagel. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 103 320 Ctr. Produktion 1894/95–1899/1900: 115 000, ?, 117 500, 108 000, 90 000, 95 000 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 671 760, 744 000 Ctr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstücke, Gebaude, Eisenbahnanlage, Maschinen ete. 694 450, Bestände, Kassa 149 798, Debitoren 105 501. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Reserve-Zs.-Kto 4566, Kreditoren 379 487, Gewinn 5546. Sa. M. 949 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 970 677, Amort. 47 726. Gewinn 5546. – Kredit: Vortrag 1658, Zuckerkto 1 022 291. Sa. M. 1.023 950. Reservefonds: M. 69 650. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. Vorstand: H. Hosang, Friedr. Müller, Chr. Zimmermann, Paul Kramer, Fabrik-Insp. Hugo Lahmann. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kontingent: 160 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 149 800, 152 000, 154 000, 155 000, 150 000, 147 560, 115 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1900/1901: 1005 000, 905 000, 750 000) Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf die Rübenlieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Kautionseffekten 14 220, Eisenbahnen 59 739, Schmalspur- bahnen u. Weichen 43 875, Kleinbahnen 129 300, Gebäude 267 780, Grundstück 24 700, Maschinenanlage 319 600, Gespann 5014, Schnitzeltrockenanlage 74 200, Inventarium 2998, Kassa 4528, Debitoren 166 404, Rübenlieferanten 398 012, Betriebsmaterialien u. div. Vorräte 49 193. – Passiva: A.-K. 600000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 162 325, Rüben- nachzahlung 234 065, Conto nuovo 10 179, R.-F. 81 150, Spec.-R.-F. 7000, Reingewinn 164 845. Sa. M. 1 559 565. A= ...*